Dienstag, 16. Mai 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #59: Mittelerde, Nimmerland und Knowhere

© Olivier Samter

In Episode 59 des Maximum Cinema-Podcasts erzählen Olivier, Olivia und ich von unserem Besuch beim Lord of the Rings-Marathon im Zürcher Kino Riffraff. Danach nehmen wir uns das neue Disney-Live-Action-Remake Peter Pan & Wendy von The Green Knight-Regisseur David Lowery vor; wir fragen uns, ob Marvel mit Guardians of the Galaxy Vol. 3 wieder einmal ein lohnenswerter Film gelungen ist; und wir berichten, wie sich Richard Madden und Priyanka Chopra Jonas in der teuren Agentenserie Citadel schlagen. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Montag, 15. Mai 2023

This Brunner, Hollywood's best Swiss friend, shares star-studded memories

"Matthias 'This' Brunner shaped Zurich’s cinema culture like few others – and befriended many celebrities along the way. His new autobiography provides a fascinating insight into a life of passion, drama, luxury, film and the arts."

Full article available at swissinfo

Montag, 8. Mai 2023

Guardians of the Galaxy Vol. 3

© Marvel Studios. All Rights Reserved. © The Walt Disney Company Switzerland. All Rights Reserved.

★★★

"Entsprechend dürfte Guardians of the Galaxy Vol. 3 ein zwiespältiger Segen für Marvel Studios sein. Zwar dürfen sie sich das erste Mal seit langem rühmen, einen überwiegend überzeugenden Film produziert zu haben, bei dem sich nicht zuallererst die Frage aufdrängt, wohin um Gottes willen denn das ganze Budget geflossen ist. Doch andererseits fusst diese Leistung auf der neunjährigen Vorgeschichte der Guardians, auf der Arbeit eines Regisseurs und Autors, der ungewöhnliche kreative Freiheiten genoss und Marvel bereits den Rücken gekehrt hat, und auf der Tatsache, dass hier so gut wie nichts unternommen wurde, um den Film in den übergeordneten MCU-Plot einzubetten."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Freitag, 28. April 2023

All the Beauty and the Bloodshed

© Filmcoopi Zürich AG

★★★★

"Doch hinter dieser konventionellen Fassade verbirgt sich eine hochgradig aktuelle Auseinandersetzung mit der politischen Dimension von Kunst. In einem gesellschaftlichen Klima, in dem immer wieder vor der «Politisierung» der Kunst gewarnt wird, erinnert All the Beauty and the Bloodshed daran, dass die beiden Sphären untrennbar miteinander verbunden sind."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 25. April 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #58: Da steppt der Koks-Bär

© Olivier Samter

In Episode 58 des Maximum Cinema-Podcasts weisen Olivia, Olivier und ich auf den Lord of the Rings-Marathon in Zürich und Luzern hin; wir diskutieren über das Dokumentarfilm-Highlight All the Beauty and the Bloodshed; Olivier stellt sich beim Gespräch über Makoto Shinkais Anime Suzume seinen blinden Animationsflecken; und Cocaine Bear löst eine Debatte darüber aus, wie gut ein "schlechter" Film sein kann. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Dienstag, 11. April 2023

Suzume

© Sony Pictures Releasing Switzerland

★★★★

"Mit dieser anregenden Melange aus magischem Abenteuer, jugendlicher Selbstfindung, leiser Gesellschaftskritik und Anleihen aus der japanischen Shintō-Tradition fordert Shinkai den Vergleich mit dem grossen Studio Ghibli und Filmen wie Nausicaä of the Valley of the Wind (1984), Pom Poko (1994), Whisper of the Heart (1995) und Spirited Away (2001) regelrecht heraus – und es ist alles andere als zu seinem Schaden."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 4. April 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #57: Chris Rock motzt, Elvis Presley patzt, Tom Cruise stirbt

© Olivier Samter

In Episode 57 des Maximum Cinema-Podcasts setzen sich Olivia, Olivier und ich uns mit Chris Rocks Stand-up-Comedy-Special Selective Outrage auseinander, in dem der Komiker das erste Mal öffentlich über die Ohrefeige spricht, die er bei den Oscars 2022 von Will Smith kassierte. Danach bekunden wir Mühe damit, der animierten Netflix-Serie Agent Elvis etwas Positives abzugewinnen; und zuletzt besprechen wir, anlässlich der Tom-Cruise-Retrospektive im Zürcher Kino Xenix, den Science-Fiction-Actionfilm Edge of Tomorrow von 2014. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 29. März 2023

Agent Elvis

COURTESY OF NETFLIX © 2023



"Hier hampeln ein paar Figuren-Scherenschnitte vor einer publikumswirksamen Kulisse herum, die, so scheint es, im Schnelldurchlauf mit populären Elementen aus anderen Serien bestückt wurde, in der Hoffnung, die Mischung werde sich schon zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügen. Herausgekommen ist jedoch ein Frankenstein’sches Stück Content."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 21. März 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #56: Steven Spielberg & "The Whale"

© Olivier Samter

In Episode 56 des Maximum Cinema-Podcasts rede ich mit Olivia und Olivier über die Prime-Video-Serie Daisy Jones & The Six, die ihr Publikum in die Siebzigerjahre-Musikszene von Los Angeles entführt, Steven Spielbergs autobiografischen Film The Fabelmans und das zweifach oscarprämierte Kammerspiel The Whale von Darren Aronofsky. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 15. März 2023

The Whale

© Pathé Films Schweiz / A24

★★

"Dass Aronofsky und Hunter keinen Hehl aus den Bühnenwurzeln ihres Stoffs machen und ihn samt dramatischer und emotionaler Verkürzungen auf die Leinwand übertragen, ist nicht das grösste Problem von «The Whale». Doch es ist ein Symptom der schieren Einfallslosigkeit, die diesem Film zugrunde liegt: Er mag sich nachdrücklich als «empathisches» Porträt einer tragischen Persönlichkeit gerieren, lässt jedoch jegliches Interesse an der Menschlichkeit seiner Figuren vermissen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Freitag, 10. März 2023

The Fabelmans

© Universal Pictures Switzerland / Storyteller Distribution Co., LLC. All Rights Reserved.

★★★★★

"Es ist dieses Ausloten des Grabens zwischen gelebter Wirklichkeit und filmischem Abbild, die The Fabelmans zu einem weitaus substanzielleren Werk macht, als es der autobiografische Rahmen vermuten lassen könnte. 'Print the legend', lautet ein Schlüsselzitat aus dem Schaffen von Spielbergs grossem Regie-Vorbild John Ford (hier mehr als nur angemessen verkörpert von David Lynch); und 'The Fabelmans' setzt sich konsequent mit den logischen Folgen dieses Credos auseinander: Das Publikum mag von den mitreissenden Leinwandlegenden mit ihren überlebensgrossen Heroen prächtig unterhalten werden – doch die Menschen hinter diesen Bildern sind sich ihrer Künstlichkeit nur allzu bewusst."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Donnerstag, 2. März 2023

Saint Omer

© Cineworx GmbH

★★★★

"Als Dokumentaristin ist Diop mit dem manipulativen Potenzial des Wiseman'schen 'Fly on the Wall'-Formats intim vertraut. Folgerichtig wird die atemberaubende erste Stunde des Films, in der das Kinopublikum die Causa Coly haarklein und maximal nüchtern vorgelegt bekommt, von einer zweiten Stunde ergänzt, in der das Dokumentarische ins Fiktive und das Fiktive ins Dokumentarische eindringt – und in welcher ein Gerichtsfall zum Symbol für die Unmöglichkeit unbefangener Objektivität wird: Die Verhandlung wird dramatischer; die streng kodifizierten Rituale der französischen Justiz stossen an ihre Grenzen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 21. Februar 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #55: OsTÁRfieber

© Olivier Samter

In Episode 55 des Maximum Cinema-Podcasts führt Olivier Olivia und mich durch eine angeregte Diskussion über Knock at the Cabin, den neuen Film von M. Night Shyamalan, das unbequeme Psychodrama Tár, den oscarnominierten Animationskurzfilm My Year of Dicks sowie die wichtigsten Kategorien der diesjährigen Oscars, die am 12. März verliehen werden. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Sonntag, 19. Februar 2023

Tár

© 2022 Focus Features, LLC. / Universal Schweiz

★★★★

"Es ist diese subtile Mehrdeutigkeit, die Fields Rückkehr auf den Regiestuhl auszeichnet. Ein sonderlich aufschlussreicher Beitrag zur anhaltenden #MeToo-Thematik mag Tár nicht sein; doch es ist fraglich, ob das überhaupt die Absicht war. Vielmehr scheint Field hier anhand einer scharf beobachteten, seriös erzählten, aber in entscheidenden Momenten ironisch gebrochenen Künstlerinnenvita dem Phänomen des Machtmissbrauchs an sich auf den Zahn zu fühlen. Harmonisches Konsens-Kino ist das nicht – und das ist auch gut so."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Donnerstag, 16. Februar 2023

Aftersun

© Outside the Box

★★★★

"Aftersun ist ein Film, in dem nicht viel passiert – jedenfalls nicht an der Oberfläche. Wells zeigt, ganz im Stil des britischen Sozialrealismus – wenn auch mit ein bisschen mehr Sonne als üblich –, einen Mann und seine Tochter, die gegen Ende der Neunzigerjahre einen Durchschnittsurlaub par excellence miteinander verbringen. Doch das zwischenmenschliche Drama, das sich vor dieser Kulisse nach und nach andeutet, aber zu keinem Zeitpunkt aufdrängt, gehört zum Berührendsten, was es derzeit im Kino zu sehen gibt."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Sonntag, 5. Februar 2023

"Facing the Bitter Truth"-Filmpreis 2022

Bester Film

  • Crimes of the Future von David Cronenberg
  • Drive My Car von Ryūsuke Hamaguchi
  • L’événement von Audrey Diwan
  • The Fire Within: Requiem for Katia and Maurice Krafft von Werner Herzog
  • Memoria von Apichatpong Weerasethakul
  • Nope von Jordan Peele
  • The Northman von Robert Eggers
  • RRR von S. S. Rajamouli
  • Unrueh von Cyril Schäublin
  • Wheel of Fortune and Fantasy von Ryūsuke Hamaguchi


Beste Regie

  • Il buco – Michelangelo Frammartino
  • Crimes of the Future – David Cronenberg
  • Drive My Car – Ryūsuke Hamaguchi
  • EO – Jerzy Skolimowski
  • L’événement – Audrey Diwan
  • Nope – Jordan Peele
  • RRR – S. S. Rajamouli


Beste Hauptdarstellerin

  • Laure Calamy als Julie Roy in À plein temps
  • Françoise Lebrun als Elle in Vortex
  • Renate Reinsve als Julie in The Worst Person in the World
  • Joanna Scanlan als Mary Hussain in After Love
  • Emma Thompson als Nancy Stokes/Susan Robinson in Good Luck to You, Leo Grande
  • Anamaria Vartolomei als Anne in L’événement
  • Michelle Yeoh als Evelyn Quan Wang in Everything Everywhere All at Once


Bester Hauptdarsteller

  • Daniel Kaluuya als Otis "OJ" Haywood Jr. in Nope
  • Benoît Magimel als De Roller in Pacifiction
  • Hidetoshi Nishijima als Yūsuke Kafuku in Drive My Car
  • Simon Rex als Mikey "Saber" Davies in Red Rocket
  • Song Kang-ho als Ha Sang-hyeon in Broker
  • Michael Thomas als Richie Bravo in Rimini
  • Wu Renlin als Ma Youtie in Return to Dust


Beste Nebendarstellerin

  • Aoba Kawai als Aya Nana in Wheel of Fortune and Fantasy
  • Reika Kirishima als Oto Kafuku in Drive My Car
  • Tōko Miura als Misaki Watari in Drive My Car
  • Katsuki Mori als Nao in Wheel of Fortune and Fantasy
  • Park Yu-rim als Lee Yoo-na Drive My Car
  • Fusako Urabe als Natsuko Moka in Wheel of Fortune and Fantasy
  • Sonia Yuan als Janice Chang in Drive My Car


Beste Nebendarstellerin (Ryūsuke Hamaguchi hc)

  • Bae Doona als Soo-jin in Broker
  • Valeria Bruni Tedeschi als Emilie in Les Amours d’Anaïs
  • Kathryn Hunter als Hexen in The Tragedy of Macbeth
  • Anna Mouglalis als Mme Rivière in L’événement
  • Vinette Robinson als Carly in Boiling Point
  • Emma Thompson als Agatha Trunchbull in Roald Dahl’s Matilda the Musical
  • Lucie Zhang als Émilie Wong in Les Olympiades


Bester Nebendarsteller

  • Anders Danielsen Lie als Aksel in The Worst Person in the World
  • Elkin Díaz als Hernán Bedoya in Memoria
  • Vincent Lacoste als Étienne Lousteau in Illusions perdues
  • Ke Huy Quan als Waymond Wang in Everything Everywhere All at Once
  • Albrecht Schuch als Stanislaus "Kat" Katczinsky in Im Westen nichts Neues
  • Kiyohiko Shibukawa als Segawa Wheel of Fortune and Fantasy
  • Steven Yeun als Ricky "Jupe" Park in Nope


Beste Voiceover-Peformance

  • David Bradley als Geppetto in Guillermo del Toro’s Pinocchio
  • Alain Chabat als René Goscinny in Le Petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être heureux?
  • Rosalie Chiang als Meilin "Mei" Lee in Turning Red
  • Mia Goth als Mabel in The House
  • Orion Lee als Jin Lee in Turning Red
  • Kaho Nakamura als Suzu Naito/Belle in Belle
  • Herman Tømmeraas als Ninjababy in Ninjababy


Bestes Schauspiel-Ensemble

  • Broker – Bae Doona, Gang Dong-won, Im Seung-soo, Kang Gil-woo, Kim Seon-young, Lee Ji-eun, Lee Joo-young, Lee Moo-saeng, Park Ji-yong, Ryu Kyung-soo, Song Kang-ho, Song Sae-byeok
  • Drive My Car – Satoko Abe, Ahn Hwitae, Perry Dizon, Jin Dae-yon, Reika Kirishima, Tōko Miura, Hidetoshi Nishijima, Masaki Okada, Park Yoo-rim, Sonia Yuan
  • Everything Everywhere All at Once – Jamie Lee Curtis, James Hong, Stephanie Hsu, Tally Medel, Ke Huy Quan, Harry Shum Jr., Jenny Slate, Michelle Yeoh
  • Nope – Sophia Coto, Keith David, Barbie Ferreira, Devon Graye, Eddie Jemison, Daniel Kaluuya, Jennifer Lafleur, Donna Mills, Terry Notary, Keke Palmer, Brandon Perea, Osgood Perkins, Andrew Patrick Ralston, Wrenn Schmidt, Michael Wincott, Steven Yeun
  • Red Rocket – Parker Bigham, Ethan Darbone, Brenda Deiss, Bree Elrod, Judy Hill, Simon Rex, Brittney Rodriguez, Suzanna Son, Shih-Ching Tsou
  • Wheel of Fortune and Fantasy – Kotone Furukawa, Hyunri, Shouma Kai, Aoba Kawai, Katsuki Mori, Ayumu Nakajima, Kiyohiko Shibukawa, Fusako Urabe
  • The Woman King – Sheila Atim, Masali Baduza, Jordan Bolger, John Boyega, Viola Davis, Thando Dlomo, Hero Fiennes Tiffin, Angélique Kidjo, Jayme Lawson, Lashana Lynch, Makgotso M, Thuso Mbedu, Siv Ngesi, Jimmy Odukoya, Julian Tennon, Zozbini Tunzi, Adrienne Warren


Bester nicht-englischsprachiger Film

  • Drive My Car von Ryūsuke Hamaguchi (Japanisch, Koreanisch, Mandarin, Tagalog, Koreanische Gebärdensprache)
  • L’événement von Audrey Diwan (Französisch)
  • Für immer Sonntag von Steven Vit (Deutsch)
  • Memoria von Apichatpong Weerasethakul (Spanisch)
  • Ninjababy von Yngvild Sve Flikke (Norwegisch)
  • Pacifiction von Albert Serra (Französisch)
  • Le Petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être heureux? von Amandine Fredon und Benjamin Massoubre (Französisch)
  • RRR von S. S. Rajamouli (Telugu)
  • Unrueh von Cyril Schäublin (Deutsch, Französisch, Russisch)
  • Wheel of Fortune and Fantasy von Ryūsuke Hamaguchi (Japanisch)


Bester Animationsfilm

  • Flee von Jonas Poher Rasmussen
  • Marcel the Shell with Shoes on von Dean Fleischer-Camp
  • Le Petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être hereux? von Amandine Fredon und Benjamin Massoubre
  • Puss in Boots: The Last Wish von Joel Crawford
  • Turning Red von Domee Shi


Bester Dokumentarfilm

  • Albert Anker: Malstunden bei Raffael von Heinz Bütler
  • The Fire Within: Requiem for Katia and Maurice Krafft von Werner Herzog
  • Flee von Jonas Poher Rasmussen
  • Für immer Sonntag von Steven Vit
  • Tutto l’oro che c’è von Andrea Caccia


Bestes Originaldrehbuch

  • À plein temps – Éric Gravel
  • Good Luck to You, Leo Grande – Katy Brand
  • Licorice Pizza – Paul Thomas Anderson
  • Nope – Jordan Peele
  • Pacifiction – Albert Serra
  • Red Rocket – Chris Bergoch, Sean Baker
  • Wheel of Fortune and Fantasy – Ryūsuke Hamaguchi


Bestes adaptiertes Drehbuch

  • Drive My Car – Ryūsuke Hamaguchi, Takamasa Ōe (basierend auf der Kurzgeschichte "Drive My Car" von Haruki Murakami)
  • EO – Ewa Piaskowska, Jerzy Skolimowski (basierend auf dem Film Au hasard Balthazar von Robert Bresson)
  • L’événement – Anne Berest, Audrey Diwan, Marcia Romano (basierend auf dem Roman L’événement von Annie Ernaux)
  • NinjababyJohan Fasting (basierend auf dem Comic Fallteknikk von Inga H Sætre)
  • Le Petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être hereux? – Michel Fessler, Anne Goscinny (basierend auf den Le Petit Nicolas-Erzählungen von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé)
  • Pleasure – Peter Modestij, Ninja Thyberg (basierend auf dem Kurzfilm Pleasure von Ninja Thyberg)
  • The Wonder – Alice Birch, Emma Donoghue, Sebastián Lelio (basierend auf dem Roman The Wonder von Emma Donoghue)


Beste Kamera

  • Bardo, falsa crónica de unas cuantas verdades – Darius Khondji
  • Il buco – Renato Berta
  • EO – Michał Dymek
  • Nope – Hoyte van Hoytema
  • The Northman – Jarin Blaschke
  • Pacifiction – Artur Tort
  • Unrueh – Silvan Hillmann


Bester Schnitt

  • À plein temps – Mathilde Van de Moortel
  • Drive My Car – Azusa Yamazaki
  • Everything Everywhere All at Once – Paul Rogers
  • Nope – Nicholas Monsour
  • Red Rocket – Sean Baker
  • RRR – A. Sreekar Prasad
  • Top Gun: Maverick – Eddie Hamilton


Beste Filmmusik

  • Barbarian – Anna Drubich
  • Crimes of the Future – Howard Shore
  • Im Westen nichts Neues – Volker Bertelmann
  • Occhiali neri – Arnaud Rebotini
  • Les Olympiades – Rone
  • Le Petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être heureux? – Ludovic Bource
  • RRR – M. M. Keeravani


Bester Ton

  • Avatar: The Way of Water – Dick Bernstein, Christopher Boyes, David Chrastka, Mark Weingarten, Dave Whitehead, Gwendolyn Yates Whittle
  • Barbarian – Matt Davies, Svetlosar Georgiev, Robert Langley, Steven Ticknor
  • Il buco – Benni Atria, Paolo Benvenuti, Florian Holzner, Simone Paolo Olivero, Marco Saitta
  • EO – Radoslaw Ochnio, Azzurra Stirpe, Marta Weronska
  • Memoria – Sebastian Perez Aguayo, Akritchalerm Kalayanamitr, Raúl Locatelli, Koichi Shimizu, Javier Umpierrez
  • Tutto l’oro che c’è – Tommaso Barbaro, Massimo Mariani, Riccardo Studer
  • Unrueh – Miguel Moraes Cabral, Roland Widmer


Beste Austattung

  • Bardo, falsa crónoica de unas cuantas verdades – Eugenio Caballero, Carlos Y. Jacques, Daniela Rojas
  • Belle – Nobutaka Ike, Anri Jōjō, Eric Wong
  • Crimes of the Future – Dimitris Katsikis, Dimitra Sourlantzi, Carol Spier, Kimberley Zaharko
  • Illusions perdues – Riton Dupire-Clément, Agnes Demaegot, Etienne Rohde, Bruno Via
  • Rimini – Andreas Donhauser, Renate Martin, Paolo Paganello
  • The Tragedy of Macbeth – Jason T. Clark, Stefan Dechant, Nancy Haigh, Christina Ann Wilson
  • Unrueh – Jimena Cugat, Sara B. Weingart


Beste Kostüme

  • Black Panther: Wakanda Forever – Ruth E. Carter
  • Cyrano – Massimo Cantini Parrini, Jacqueline Durran
  • Elvis – Catherine Martin
  • Everything Everywhere All at Once – Shirley Kurata
  • Nope – Alex Bovaird
  • The Northman – Linda Muir
  • The Woman King – Gersha Phillips


Beste Spezialeffekte

  • Ambulance
  • Avatar: The Way of Water
  • The Batman
  • Crimes of the Future
  • Nope
  • The Northman
  • The Woman King


Nominationen-Total

Dienstag, 31. Januar 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #54: "Decision to Leave", "Shape Island", "Babylon"

© Olivier Samter

In Episode 54 des Maximum Cinema-Podcasts stürzen Olivia, Olivier und ich uns in die Podcast-Zukunft ohne Daniel – und es geht schon hoch her: In den Diskussionen um Park Chan-wooks Thriller Decision to Leave und Damien Chazelles Hollywood-Hass-Liebesbrief Babylon gibt es klar getrennte Zweidrittelmehrheiten; und beim Gespräch über die animierte Apple-TV+-Kinderserie Shape Island, basierend auf den Büchern von Mac Barnett und Jon Klassen, stellt sich die Frage, wie pädagogisch zu pädagogisch ist. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Sonntag, 22. Januar 2023

Decision to Leave

© Filmcoopi

★★★★

"Wie die besten Films noirs belohnt nämlich auch Decision to Leave jene Zuschauer*innen, die seinen voyeuristischen Figuren etwas Privatsphäre zugestehen, die sich nicht verbissen an die Erwartung klammern, jeden hintersten Winkelzug der Erzählung ausgeleuchtet bekommen zu müssen. Wer bereit ist, sich von Atmosphäre, ausufernden Emotionen und menschlichen Schrullen mitreissen zu lassen, ist hier an der richtigen Adresse."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 10. Januar 2023

Maximum Cinema Filmpodcast #53: Jahresrückblick mit Abschied

© Olivier Samter

In Episode 53 des Maximum Cinema-Podcasts lassen Daniel, Olivia, Olivier und ich das Jahr 2022 ausgiebig Revue passieren und sprechen über unsere drei Lieblingsfilme und -serien der vergangenen zwölf Monate. Das bedeutet aber nicht nur Begeisterung und Harmonie – im Gegenteil: Gerade Top Gun: Maverick und Avatar: The Way of Water sorgen für reichlich Diskussionsstoff. Und dann verabschieden wir uns auch noch von einem Podcast-Gründungsmitglied. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Sonntag, 8. Januar 2023

The Banshees of Inisherin

© 20th Century Studios. All Rights Reserved. / Disney Schweiz

★★★★

"Es ist also nicht nur die Geschichte über aufgekündigte Freundschaft, ignorierte und verteufelte Frauen und misshandelte Söhne, die The Banshees of Inisherin – trotz aller urkomischer Dialoge – zu einer bemerkenswert tristen Angelegenheit macht. Hier rechnet auch ein Künstler mit einem Land – oder vielmehr der kulturellen Idee eines Landes – ab, das ihn ein Leben lang begleitet hat, und mit dem er sich nun an einem Scheideweg wiederfindet."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Sonntag, 1. Januar 2023

Pacifiction

© Sister Distribution

★★★★

"In Pacifiction wird auf und vor der Leinwand gesessen, gewartet und genossen – und das im Wissen, dass knapp ausserhalb des Blickfelds ungeheuerliche, mitunter sogar tödliche Entscheidungen getroffen werden. Damit macht es Serra seinem Publikum zwar alles andere einfach. Doch diese nebulös entrückte, unterschwellig satirische Darstellung von Kolonialismus aus der Nutzniesser-Perspektive entwickelt mit der Zeit eine geradezu hypnotische Sogwirkung."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema