Donnerstag, 24. Februar 2022

"Facing the Bitter Truth"-Filmpreis 2021

Bester Film

  • Bad Luck Banging or Loony Porn von Radu Jude
  • First Cow von Kelly Reichardt
  • The French Dispatch von Wes Anderson
  • The Green Knight von David Lowery
  • Madres paralelas von Pedro Almodóvar
  • Malmkrog von Cristi Puiu
  • Minari von Lee Isaac Chung
  • Nomadland von Chloé Zhao
  • Petite Maman von Céline Sciamma
  • Titane von Julia Ducournau

 

Beste Regie

  • The French Dispatch – Wes Anderson
  • The Last Duel – Ridley Scott
  • Malmkrog – Cristi Puiu
  • Petite Maman – Céline Sciamma
  • The Power of the Dog – Jane Campion
  • Titane – Julia Ducournau
  • West Side Story – Steven Spielberg

 

Beste Hauptdarstellerin

  • Yū Aoi als Satoko Fukuhara in Wife of a Spy
  • Penélope Cruz als Janis Martínez Moreno in Madres paralelas
  • Magdalena Koleśnik als Sylvia Zajac in Sweat
  • Agathe Rousselle als Alexia/Adrien in Titane
  • Rachel Sennott als Danielle in Shiva Baby
  • Mary Twala Mhlongo als Mantoa in This Is Not a Burial, It's a Resurrection
  • Kate Winslet als Mary Anning in Ammonite

 

Bester Hauptdarsteller

 
  • Benedict Cumberbatch als Phil Burbank in The Power of the Dog
  • Andrew Garfield als Jonathan Larson in tick, tick...BOOM!
  • Adarsh Gourav als Balram Halwai in The White Tiger
  • Franz Rogowski als Hans Hoffmann in Grosse Freiheit
  • Lakeith Stanfield als Bill O'Neal in Judas and the Black Messiah
  • Dan Stevens als Tom in Ich bin dein Mensch
  • Steven Yeun als Jacob Yi in Minari

 

Beste Nebendarstellerin

  • Andrea Heick Gadeberg als Mathilde Hansen in Riders of Justice
  • Han Ye-ri als Monica Yi in Minari
  • Ruth Negga als Claire Bellew in Passing
  • Charlotte Rampling als Mère Felicita in Benedetta
  • Diana Sakalauskaité als Ingrida in Malmkrog
  • Teresa Sapoangelo als Maria Schisa in È stata la mano di Dio
  • Youn Yuh-jung als Soon-ja in Minari

 

Bester Nebendarsteller

  • Ben Affleck als Pierre d'Alençon in The Last Duel
  • Benicio del Toro als Moses Rosenthaler in The French Dispatch
  • Mike Faist als Riff in West Side Story
  • Sean Harris als King Arthur in The Green Knight
  • Simon Helberg als The Accompanist in Annette
  • Vincent Lindon als Vincent in Titane
  • Will Patton als Paul in Minari

 

Beste Voiceover-Performance

  • Gillian Anderson als Katze in Robin Robin
  • Sacha Baron Cohen als Ugo Paguro in Luca
  • Stephanie Beatriz als Mirabel Madrigal in Encanto
  • Zach Galifianakis als Ron in Ron's Gone Wrong
  • Tom Hardy als Venom in Venom: Let There Be Carnage
  • Anjelica Huston als Erzählerin in The French Dispatch
  • Danny McBride als Rick Mitchell in The Mitchells vs. the Machines

 

Bestes Schauspiel-Ensemble

  • È stata la mano di Dio – Alessandro Bressanello, Ciro Capano, Renato Carpentieri, Enzo Decaro, Roberto De Francesco, Cristiana Dell’Anna, Rossella Di Lucca, Massimiliano Gallo, Sofya Gershevich, Marlon Joubert, Biagio Manna, Monica Nappo, Betti Pedrazzi, Luisa Ranieri, Dora Romano, Teresa Sapoangelo, Filippo Scotti, Toni Servillo, Marina Viro
  • First Cow – René Auberjonois, Ewen Bremner, Gary Farmer, Lily Gladstone, Toby Jones, Orion Lee, John Magaro, Alia Shawkat, Scott Shepherd, Dylan Smith
  • The Green Knight – Sarita Choudhury, Kate Dickie, Joel Edgerton, Sean Harris, Ralph Ineson, Erin Kellyman, Barry Keoghan, Dev Patel, Alicia Vikander
  • Malmkrog – Agathe Bosch, Ugo Broussot, Marina Palii, Zoe Puiu, Diana Sakalauskaité, Frédéric Schulz-Richard, István Téglás
  • Minari – Noel Kate Cho, Han Ye-ri, Scott Haze, Alan Kim, Will Patton, Jacob Wade, Steven Yeun, Youn Yuh-jung
  • One Night in Miami – Kingsley Ben-Adir, Beau Bridges, Lawrence Gilliard Jr., Eli Goree, Aldis Hodge, Michael Imperioli, Joaquina Kalukango, Christian Magby, Leslie Odom Jr., Lance Reddick, Nicolette Robinson
  • The Power of the Dog – Alison Bruce, Keith Carradine, Peter Carroll, Frances Conroy, Benedict Cumberbatch, Kirsten Dunst, Genevieve Lemon, Thomasin McKenzie, Jesse Plemons, Kodi Smit-McPhee

 

Bester nicht-englischsprachiger Film

  • Bad Luck Banging or Loony Porn von Radu Jude (Rumänisch)
  • È stata la mano di Dio von Paolo Sorrentino (Italienisch)
  • Labyrinth of Cinema von Nobuhiko Ōbayashi (Japanisch)
  • Madres paralelas von Pedro Almodóvar (Spanisch)
  • Malmkrog von Cristi Puiu (Französisch, Deutsch, Russisch, Rumänisch, Ungarisch)
  • Minari von Lee Isaac Chung (Koreanisch)
  • Petite Maman von Céline Sciamma (Französisch)
  • Riders of Justice von Anders Thomas Jensen (Dänisch)
  • Titane von Julia Ducournau (Französisch)
  • Wife of a Spy von Kiyoshi Kurosawa (Japanisch)

 

Bester Animationsfilm

  • Encanto von Jared Bush und Byron Howard
  • Luca von Enrico Casarosa
  • The Mitchells vs. the Machines von Mike Rianda
  • Robin Robin von Dan Ojari und Mikey Please
  • Le Sommet des dieux von Patrick Imbert

 

Bester Dokumentarfilm

  • Menschenskind! von Marina Belobrovaja
  • The Sparks Brothers von Edgar Wright
  • Summer of Soul (...or, When the Revolution Could Not Be Televised) von Ahmir "Questlove" Thompson

 

Bester Film ohne Deutschschweizer Kino- oder Streamingstart 2021

  • The Card Counter von Paul Schrader
  • Licorice Pizza von Paul Thomas Anderson
  • Lines von Barbora Sliepková
  • Memoria von Apichatpong Weerasethakul
  • A New Old Play von Qiu Jiongjiong
  • Ninjababy von Yngvild Sve Flikke
  • President von Camilla Nielsson
  • Red Rocket von Sean Baker
  • Tell Me von Marta Pulk, Norika Sefa, Kevin Zayat, Shen Wei, Lucía Valdemoros, Natalia Trzcina, Gerónimo Tanoira, Pablo Radice, Fermín Pedros, Brett Pedersen, Sonja Ortiz, Ashley Mosher, Tanya Marar, César Málaga, Quentin Lazzarotto, Antonio Hamburger, João Carlos Couto, Rupert Clague, Sebastián López Borda, Agustín Barrutia und Rodrigo Baptista
  • Vengeance Is Mine, All Others Pay Cash von Edwin

 

Bestes Originaldrehbuch

  • Bad Luck Banging or Loony Porn – Radu Jude
  • È stata la mano di Dio – Paolo Sorrentino
  • The French Dispatch – Wes Anderson, Roman Coppola, Hugo Guinness, Jason Schwartzman
  • Madres paralelas – Pedro Almodóvar
  • Minari – Lee Isaac Chung
  • Petite Maman – Céline Sciamma
  • Wife of a Spy – Ryūsuke Hamaguchi, Kiyoshi Kurosawa, Tadashi Nohara

 

Bestes adaptiertes Drehbuch

  • First Cow – Kelly Reichardt, Jonathan Raymond (basierend auf dem Roman The Half Life von Jonathan Raymond)
  • The Green Knight – David Lowery (basierend auf dem anonym verfassten Gedicht Sir Gawain and the Green Knight)
  • The Lost Daughter – Maggie Gyllenhaal (basierend auf dem Roman La figlia oscura von Elena Ferrante)
  • Malmkrog – Cristi Puiu (basierend auf dem Text Drei Gespräche von Vladimir Solovyov)
  • One Night in Miami – Kemp Powers (basierend auf dem Theaterstück One Night in Miami von Kemp Powers)
  • The Power of the Dog – Jane Campion (basierend auf dem Roman The Power of the Dog von Thomas Savage)
  • Shiva Baby – Emma Seligman (basierend auf dem Kurzfilm Shiva Baby von Emma Seligman)
 

Beste Kamera

  • The Dig – Mike Eley
  • First Cow – Christopher Blauvelt
  • The Green Knight – Andrew Droz Palermo
  • Nomadland – Joshua James Richards
  • Petite Maman – Claire Mathon
  • The Power of the Dog – Ari Wegner
  • West Side Story – Janusz Kamiński

 

Bester Schnitt

  • Bad Luck Banging or Loony Porn – Cătălin Cristuțiu
  • The French Dispatch – Andrew Weisblum
  • Labyrinth of Cinema – Nobuhiko Ōbayashi
  • The Last Duel – Claire Simpson
  • Petite Maman – Julien Lacheray
  • Shiva Baby – Hanna A. Park
  • West Side Story – Sarah Broshar, Michael Kahn

 

Beste Filmmusik

  • Bo Burnham: Inside – Bo Burnham
  • First Cow – William Tyler
  • The French Dispatch – Alexandre Desplat
  • The Green Knight – Daniel Hart
  • Madres paralelas – Alberto Iglesias
  • Minari – Emile Mosseri
  • The Power of the Dog – Jonny Greenwood

 

Bester Ton

  • Ammonite – Johnnie Burn, Brendan Feeney
  • È stata la mano di Dio – Emanuele Cecere, Silvia Moraes
  • First Cow – Leslie Shatz
  • The Last Duel – Daniel Birch, Stéphane Bucher, Michael Fentum, Oliver Tarney, Can Yesilyurt
  • Malignant – Odin Benitez, Eliot Connors, Joe Dzuban, Julian Howarth, Peter Staubli
  • Riders of Justice – Henric Andersson, Nino Jacobsen, Robert Leib, Eddie Simonsen
  • Titane – Séverin Favriau, Fabrice Osinski

 

Beste Ausstattung

  • Azor – Ana Cambre
  • The French Dispatch – Matthieu Beutter, Loïc Chavanon, Stéphane Cressend, Rena DeAngelo, Kevin Timon Hill, Adam Stockhausen
  • The Green Knight – Jade Healy, Louise Mathews, Christine McDonagh, Jenny Oman
  • The Nest – Stella Fox, James Price, Tilly Scandrett, Joe Susin, Ciara Vernon
  • Swan Song – Annie Beauchamp, Michael Diner, Shannon Gottlieb, Howard Lau, Callum Webster
  • The Harder They Fall – Matthew Gatlin, Jay Hart, Gregory S. Hooper, Cyntha La Jeunesse, Martin Whist, Anthony Whitman
  • Wife of a Spy – Norifumi Ataka

 

Beste Kostüme

  • Ammonite – Michael O'Connor
  • Bad Luck Banging or Loony Porn – Cireșica Cuciuc
  • Dune – Bob Morgan, Jacqueline West
  • First Cow – April Napier
  • The Green Knight – Malgosia Turzanska
  • Passing – Marci Rodgers
  • This Is Not a Burial, It's a Resurrection – Nao Serati

 

Beste Spezialeffekte

  • Dune
  • Godzilla vs. Kong
  • The Green Knight
  • Labyrinth of Cinema
  • Love and Monsters
  • No Time to Die
  • The Suicide Squad

 

"Spoiler Alert": Beste Szene

 



Nominationen-Total

Donnerstag, 17. Februar 2022

Drive My Car

Unter Menschen zu leben, bedeutet, übersetzen zu müssen: Erinnerungen und Gefühle in Worte zu fassen, gegebenenfalls das eigene Verhalten den Wünschen und Bedürfnissen Anderer anzupassen, sich damit abzufinden, dass unzureichende Annäherungen und Auslassungen fester Bestandteil jeglicher Interaktion sind. Der japanische Regisseur Ryūsuke Hamaguchi hat, frei nach einer Kurzgeschichte von Haruki Murakami, ein meisterhaftes Filmdrama um diesen Gedanken herumgebaut.

Übersetzung ist von Anfang an Programm in Drive My Car: Die erste Einstellung zeigt die Silhouette einer nackten Frau (Reika Kirishima), die im dämmrigen Halbdunkel ihrem Partner (Hidetoshi Nishijima) die Geschichte einer Schülerin erzählt, die sich heimlich ins Zimmer ihres Schwarms schleicht, kleine Gegenstände an sich nimmt und im Gegenzug "Souvenirs" ihres Besuchs hinterlässt. In der folgenden Szene sitzt die Frau – ihr Name ist Oto Kafuku – auf dem Beifahrersitz eines roten Saab 900 und lässt sich während der Fahrt von ihrem Ehemann Yūsuke die Geschichte, die sie offenbar wieder vergessen hat, nacherzählen.

Wie verlässlich sein Gedächtnis ist, wird offengelassen. Der Plot, den sie, eine Fernseh-Drehbuchautorin, ihren Produzent*innen vorlegen wird, ist weder die "reine" Kreation, die sie im eigenen Ehebett überkam, noch Yūsukes Echo davon: Was letztendlich in der Notizen-App auf Otos Smartphone landet, ist im Gespräch entstanden, im Prozess der Übersetzung.

Doch vielleicht ist die originäre Kreation selber bereits eine Übersetzung, eine Art verkapptes Geständnis einer unausgesprochenen Wahrheit? Yūsuke will wissen, ob die Erzählung auf Otos eigener erster Liebe basiere. Sie mag verneinen, doch als er sie unbemerkt dabei beobachtet, wie sie ihn in der eigenen Wohnung betrügt, erhält die Geschichte von der Schülerin und ihrer Angst, auf ihren geheimen autoerotischen Expeditionen erwischt zu werden, plötzlich einen pikanten Beigeschmack.

© Sister Distribution

All das ist aber lediglich Prolog, wie sich nach mehr als einer halben Stunde Film herausstellt. Oto scheidet aus dem Geschehen aus; innert eines Schnitts vergehen zwei Jahre. Theaterdarsteller und -regisseur Yūsuke, begleitet von Vorspann-Einblendern und Eiko Ishibashis luftigem Smooth-Jazz-Score, begibt sich in seinem Saab auf den Weg nach Hiroshima, um dort im Rahmen eines Theaterfestivals eine zweimonatige Residenz in Angriff zu nehmen und Anton Chekhovs Onkel Wanja aufzuführen. Seine Spezialität: westliche Stücke mit Schauspieler*innen zu inszenieren, die alle verschiedene Sprachen sprechen.

Im Laufe seines Aufenthalts kehrt Yūsuke jedoch immer wieder zu seiner langjährigen Beziehung mit Oto zurück – und nicht nur, weil die Onkel Wanja-Kassette, mit deren Hilfe er im Auto den Text auswendig lernt, von ihr eingesprochen wurde. Die Fahrerin Misaki (Tōko Miura), die ihm die Festivalverantwortlichen zur Verfügung stellen, ist 23 Jahre alt – so alt, wie seine und Otos Tochter inzwischen wäre, wenn sie nicht vierjährig verstorben wäre – und hadert wie er mit schmerzhaften Erinnerungen und unterdrückten Schuldgefühlen. Unter den Darsteller*innen, mit denen Yūsuke acht Wochen lang arbeitet, befindet sich zudem der in Ungnade gefallene Jungstar Takatsuki (Masaki Okada), der keinen Hehl aus seiner einstigen Verehrung für Oto macht.

Ein konventioneller gepolter Regisseur als Hamaguchi, welcher bekannt ist für seinen Fünfstünder Happy Hour (2015) und die den europäischen Kinos noch bevorstehende Kurzfilm-Anthologie Wheel of Fortune and Fantasy (2021), hätte wohl aus Angst vor Redundanzen auf den Prolog verzichtet, oder zumindest davon abgesehen, Yūsuke in seinen langen Gesprächen mit Misaki und Takatsuki bereits Gezeigtes noch einmal verbal rekonstruieren zu lassen.

© Sister Distribution

Eine der grossen Stärken von Drive My Car ist aber just diese Geduld, Gefühle und Charakterisierungen durch rekontextualisierte, bisweilen subtil verlagerte Wiederholung auszubauen. Stimmt Yūsukes Beschreibung von Otos Tonfall als "freundlich, aber entschlossen", als sie ihn um eine – letztlich nie realisierte – Aussprache bat, mit Reika Kirishimas Schauspiel in der entsprechenden Prologszene überein? Ist seine Behauptung, seine Ehefrau habe mit vielen anderen Männern Affären gehabt, eine unbelegte Schlussfolgerung, entstanden aus seiner schockierenden Zufallsentdeckung, oder wurden dem Publikum weitere derartige Erlebnisse vorenthalten? Welche Details werden in der Nacherzählung ausgespart, welche erweitert?

Gerade der Kontrast mit Misaki, deren eigene traumatische Vergangenheit im Drehbuch von Hamaguchi und Takamasa Oe nur als berichtete Erinnerung in Erscheinung tritt, unterstreicht die thematische Brisanz dieser Erzählstrategie: Jeder Mensch ist ein Flickenteppich von subjektiv interpretierten Erfahrungen; und wer mit einem anderen Menschen in einen bedeutungsvollen Austausch treten will, muss sich zuerst einmal sich selber öffnen.

Diese tief berührende, ja schliesslich sogar kathartisch-erbauliche Auseinandersetzung mit Trauer und unbewältigten Schuld- und Wutgefühlen findet ihre perfekte Ergänzung in Yūsukes Inszenierung von Onkel Wanja: zum einen, weil Chekhovs Stück über einen 47-Jährigen, der am Gedanken, das Leben sei an ihm vorbeigezogen, zu zerbrechen droht, eine wunderbare, implizite Parallele zu Yūsukes persönlicher und professioneller Krise darstellt – vergleichbar mit der unheimlichen Ähnlichkeit zwischen der Geschichte der verliebten Einbrecherin und Otos realem Seitensprung.

© Sister Distribution

Zum anderen dient Onkel Wanja Hamaguchi auch dazu, sich in unaufdringlicher, dafür umso perzeptiverer künstlerischer Selbstreflexion zu üben. Das Theater wird in Drive My Car zu einem Raum der seelenheilenden Verständigung: Wer ein Stück wie Onkel Wanja liest, begegnet ihm mit einer ganz eigenen Mischung aus Erwartungen und Erfahrungen, die, so Yūsuke, vom Text nach aussen gekehrt werden und zu möglicherweise erschütternden Einsichten führen können. Im Proberaum, gerade in einem, in dem Japanisch, Koreanisch, Englisch, Mandarin, Tagalog und Gebärdensprache gesprochen wird, prallen Persönlichkeiten, Geschichten, Kulturen, Wertvorstellungen, Interpretationen und Visionen aufeinander, die es im Namen der Kunst in Einklang zu bringen gilt. Und auf der Bühne muss es dieser im Komitee erarbeitete ästhetische Kompromiss letztlich schaffen, das Publikum zu erreichen und ihm so seinen eigenen Zugang zum Text zu ermöglichen. Alles ist zwischenmenschlich, alles ist Übersetzung.

Hamaguchi kann in seinem Film nicht auf die Unmittelbarkeit des Theaterraums zurückgreifen. Stattdessen nutzt er seine geduldigen Dialoge, den Entfaltungsspielraum, den er seinen Szenen lässt, und die Intimität, welche die Stilmittel des Kinos einer Erzählung ermöglichen, um seine Zuschauer*innen Teil einer leisen, ergreifenden Geschichte von flüchtigen, aber wegweisenden Bekanntschaften werden zu lassen.

© Sister Distribution

Chekhov spricht in Onkel Wanja von "Episodenfiguren", von Menschen, die nur kurz im Leben Anderer auftauchen und danach wieder verschwinden, vielleicht sogar auf Nimmerwiedersehen. Doch während die Yelena im Stück dieses Dasein beklagt, scheint Hamaguchi gerade diesen Figuren in Drive My Car seine Reverenz erweisen zu wollen: Keine der mal freundschaftlichen, mal kumpelhaften, mal väterlichen Beziehungen, die Yūsuke in Hiroshima eingeht, sind so tief wie das Band, das ihn einst mit Oto verband; doch das heisst nicht, dass sie bedeutungslos sind.

Im Gegenteil: Das Abendessen etwa, zu dem er und Misaki beim koreanischstämmigen Festivaloffiziellen Yoon-soo (Jin Dae-yeon) und dessen Ehefrau (Park Yoo-rim) in einer der besten Szenen des Films eingeladen sind, wird als erfüllendes, sinnstiftendes Erlebnis inszeniert, das alle Anwesenden emotional bereichert. Die Tatsache, dass sich Yūsukes Wege mit jenen von Misaki und Takatsuki kreuzen, hat sowohl für den Protagonisten Konsequenzen, der sich dadurch gezwungen sieht, seinen verdrängten Gefühlen endlich Ausdruck zu verleihen, als auch für die beiden "Episodenfiguren", deren Leben nach Yūsuke Kafuku ein anderes ist.

Und auch das sprengt letzten Endes den Rahmen der Fiktion: Die von Hamaguchi, Oe und Murakami ersonnenen Charaktere mit ihren zutiefst menschlichen Sorgen werden innerhalb der drei Stunden, die Drive My Car in Anspruch nimmt (und die zu keinem Zeitpunkt exorbitant wirken), ihrerseits zu hochgeschätzten Episodenfiguren im Leben des Kinopublikums.

© Sister Distribution

Hamaguchi gelingt dies, ohne die Emotionen seiner Protagonist*innen mit der grossen Kelle anzurühren. Gefühlsausbrüche, sofern sie überhaupt vorkommen, werden entweder durch den Filter der Onkel Wanja-Proben auf faszinierende Weise diffundiert; oder sie werden von den herausragenden Hidetoshi Nishijima, Tōko Miura und Masaki Okada beherrscht und ohne ausladende dramatische Gesten gespielt. Die Bildsprache von Hamaguchi und Kameramann Hidetoshi Shinomiya ist geradlinig unspektakulär; die eindrücklichsten Einstellungen – Yūsuke und Misaki auf einer grossen Treppe, eine im Regen endende Tunnelfahrt, zwei in den Nachthimmel emporgestreckte Zigaretten – zeichnen sich nicht durch ästhetischen Bombast, sondern simple Poesie aus.

Drive My Car fordert mit dieser trügerisch simplen Brillanz floskelhafte Superlative heraus und verdient jede einzelne davon: "ein Film wie ein gutes Buch", "Balsam für die Seele", "Meisterwerk". Der schieren thematischen Vielseitigkeit und emotionalen Resonanz von Hamaguchis Film beikommen zu wollen, ist somit nichts anderes als ein weiteres Übersetzungsproblem.

★★★★★

Mittwoch, 16. Februar 2022

Maximum Cinema Filmpodcast #40: Bube, Dame, König, Roland Emmerich

© Olivier Samter

In Episode 40 des Maximum Cinema-Podcasts versuchen Lola, Olivier und ich, Daniel von den Vorzügen von Ryūsuke Hamaguchis Drive My Car zu überzeugen, bevor wir uns den Filmen der Folge widmen: Das Sport-Biopic King Richard wirft Erziehungsfragen auf, Kenneth Branaghs schwarzweisse Kindheitserinnerung Belfast spaltet das Moderationsteam, und Roland Emmerichs Moonfall gibt Anlass zur Reflexion darüber, wie doof ein Film sein kann. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Dienstag, 15. Februar 2022

The Power of the Dog

© Netflix

★★★★

"Aus der Tatsache, dass The Power of the Dog zumindest auf dem Papier kein Neuland betritt, aber zu schliessen, dass Campion der Thematik nichts Nennenswertes mehr hinzuzufügen hätte, könnte falscher nicht sein. Ja, auch sie bedient den inzwischen altgedienten Western-Topos der geheim gehaltenen Homosexualität; auch sie interpretiert das Ende des alten Westens als eine einzige männliche Identitätskrise. Doch sie tut das mit der ihr eigenen Subtilität, mit einem Sinn für Nuancen und emotionale Grautöne, mit dem Mut, Dinge ungesagt und ungezeigt zu lassen und dem Publikum zwiespältige, bisweilen widersprüchliche Figuren vorzusetzen, die sich nicht in vorgefertigte Schablonen einzwängen lassen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Donnerstag, 10. Februar 2022

Moonfall

© Ascot Elite

★★★

"In diesem Kontext wirkt eine absolut hirnverbrannte Zerstörungsorgie wie Moonfall, in der praktisch jede einzelne Dialogzeile ein pathetisches Klischee jenseits der Grenze zur Selbstparodie ist, wie eine erfrischende Erinnerung daran, wie entspannend sinnentleert Blockbuster sein können."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 1. Februar 2022

Nightmare Alley

© 2021 Searchlight Pictures / Disney Schweiz

★★★★

"Ein Gothic-Noir über die entmenschlichenden Konsequenzen des Erfolgs, in dem die wahren Monster nicht die aus der Gesellschaft Verstossenen sind, sondern die rücksichtslosen weissen Männer an den Schalthebeln von Kapital und politischer Macht. Ein Protagonist, der die Todsünde des Schaustellerdaseins begeht und damit zu einer unbequemen Metapher für Amerika selbst wird: Er beginnt, an seinen eigenen Schwindel zu glauben. Der Stoff ist wie gemacht für del Toro – und hätte in seinen Händen wohl zum Meisterwerk werden können, wäre er der Erste gewesen, der ihn bearbeitet hätte."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema