Donnerstag, 14. Juli 2011

The Beaver

Diese Kritik erschien zuerst in gedruckter Form in der Wochenzeitung Region.

Fast zwei Jahre nach Drehschluss hat es The Beaver nun endlich auf die Leinwand geschafft – allen Kontroversen zum Trotz. Hat sich das Warten gelohnt? Jein. Jodie Fosters Neuester besticht zwar in diversen Punkten, ist aber ein heilloses Durcheinander von Ideen und Ansätzen.

Spielzeugfabrikant Walter Black (Mel Gibson) hat ein Problem. Er ist klinisch depressiv und spricht auf keine Therapie an. Mittlerweile hat er resigniert und verbringt den Grossteil seiner Zeit mit Schlafen. Dies nagt an den Kräften seiner Familie: Ehefrau Meredith (Jodie Foster) vergräbt sich in ihrer Arbeit als Achterbahn-Designerin, wird damit aber auch nicht glücklich; Walters jüngerer Sohn Henry (Riley Thomas Stewart) hat Schwierigkeiten, Freunde zu finden und wird zusehends zum Einzelgänger; und der ältere Porter (Anton Yelchin) hat panische Angst davor, so zu werden wie sein Vater. Als Meredith schliesslich ihren Mann aus dem Haus wirft, versucht dieser sich umzubringen – ohne Erfolg. Stattdessen fällt ihm ein Fernseher auf den Kopf, woraufhin er beginnt, durch eine Biber-Handpuppe, die er in einer Mülltonne gefunden hat, mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Dieses Plüschtier, welches ab sofort mit "The Beaver" angesprochen werden will, verleiht Walter scheinbar neue Kräfte. Er nimmt wieder aktiv am Familienleben teil, er beschäftigt sich wieder mit Henry und er rettet seine Spielzeugfirma mit einer Glanzidee vor der Insolvenz. Nur Porter kann sich mit dem Biber nicht anfreunden; er wendet sich immer mehr von seinem Vater ab und kümmert sich um seine eigenen Sorgen. Er wird nämlich von der hübschen Musterschülerin Norah (Jennifer Lawrence, Oscar-Nomination für Winter's Bone) darum gebeten, ihre Abschlussrede für sie zu schreiben.

The Beaver ist erst der zweite Film seit 2004, in welchem Mel Gibson (Mad Max, Braveheart) vor der Kamera zu sehen ist. Der gefallene Superstar ist in den letzten Jahren mit ultrakonservativen Ansichten, antisemitischen Sprüchen und Alkoholexzessen negativ aufgefallen und mutierte so vom Vorzeige-Prominenten zum Problemfall für die Studios. Dementsprechend wird er auch gerne aufs Heftigste kritisiert; schon nach dem ersten Trailer für The Beaver wurde die Frage gestellt, was er sich bei der Wahl dieser Rolle gedacht habe. Doch überraschenderweise gehört Mel Gibsons Performance zu den Vorzügen des Films. Er spielt Walter Black mit der richtigen Subtilität und man hat als Zuschauer keinerlei Schwierigkeiten, den Wunsch der Hauptfigur, aus der Depression auszubrechen, abzunehmen. Selbst Gibsons viel parodierter unnatürlicher britischer Dialekt, mit dem er die Biberpuppe sprechen lässt, funktioniert zum Vorteil des Films, indem er einen daran erinnert, dass der "Beaver" trotz allem ein Teil von Walter ist.

Erfolgreiche Behandlung? Der depressive Walter Black (Mel Gibson) findet zu neuer Lebenskraft, indem er durch seine Biber-Handpuppe kommuniziert.
Doch selbst die beste Schauspielleistung – und The Beaver ist fast ausnahmslos vorzüglich besetzt – vermag nicht über das Kyle Killens maues Drehbuch hinwegzutäuschen. Dies fängt bei der Prämisse an. So sehr sich der Film bemüht, sie nachvollziehbar zu erklären, es gelingt ihm nie hundertprozentig. Der Gedanke, dass ein depressiver Mann plötzlich per Handpuppe zu interagieren anfängt, ist schlicht zu weit hergeholt, um glaubwürdig zu wirken. Verstärkt wird dieser Eindruck des allzu unrealistischen Plots durch den Wechsel der Tonart, den The Beaver zu Beginn des dritten Aktes vollzieht: Walters Situation, die zuvor sogar leicht humoristisch angegangen wurde, verwandelt sich plötzlich und ohne Vorwarnung oder Andeutung in einen Psychothriller Marke Child's Play – es scheint, als habe sich Killen in eine Ecke geschrieben, aus der er ohne Kraftakt nicht mehr herauskam. Eine weiterere erzählerische Eigenart von The Beaver ist der Subplot mit Walters Sohn Porter und dessen "Klientin" Norah, der wie ein komplett anderer, besserer, Film eines anderen Autors daherkommt. Im Gegensatz zur Hauptstory ist dieser Handlungsstrang nämlich durchaus realistisch und emotional anregend, nicht zuletzt dank Anton Yelchin und Jennifer Lawrence, und darüber hinaus echt spannend.

The Beaver ist kein schlechter Film, aber, und das ist wohl der Knackpunkt, wirklich gut ist er eben auch nicht. Jodie Fosters neuestes Werk hat zweifelsohne seine Stärken, doch seine Probleme sind zu gross, als dass man sie einfach ignorieren könnte. Zu sehr nagt das unausgegorene Szenario an der Qualität von Jodie Fosters neuestem Werk. Letzten Endes ist The Beaver nichts anderes als ein interessantes kleines Projekt eines noch unerfahrenen Drehbuchautors, das dank einigen prominenten Darstellern und einer zweifellos begabten Regisseurin mehr Aufmerksamkeit erhält, als es verdient.

★★★½

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen