Ich bin Alan Mattli, ein freischaffender Filmjournalist, und schreibe, seitdem ich Facing the Bitter Truth 2008 als Zehntklässler gründete, regelmässig Rezensionen zu (überwiegend) aktuellen Filmen.
Zwischen 2011 und 2015 steuerte ich wöchentliche Filmkritiken zur Luzerner Zeitung Die Heimat (vormals Die Region) bei. Parallel dazu schrieb ich von 2013 bis 2016 für das Luzerner Kultur- und Lifestyle-Magazin ZIN mag kurze Berichte über das regionale, nationale und internationale Kinogeschehen. Bis zu seiner Einstellung Ende 2019 veröffentlichte auch das Filmmagazin Frame Kritiken und Artikel von mir, die bisweilen auch in der Mutterpublikation NZZ am Sonntag abgedruckt wurden. Auch auf The Zurich English Student, der englischsprachigen Online-Studentenzeitung des Englischen Seminars der Universität Zürich, der ich eine Weile als Chefredaktor vorstand, war ich bis Ende 2019 regelmässig aktiv.
Aktuell erscheinen meine Texte – abgesehen von diesem Blog – vorab auf der Schweizer Filmtipp-Plattform Maximum Cinema sowie im zehnsprachigen Kulturteil von Swissinfo. Sporadisch bin ich auch in der Luzerner Zeitschrift 041 – Das Kulturmagazin sowie in den Online- und Print-Publikationen des CINEMA-Jahrbuchs zu lesen. Darüber hinaus bin ich regelmässig als Teil des Kernteams des schweizerdeutschen Maximum Cinema Filmpodcasts auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören; und beim englischsprachigen Filmpodcast One for You gehöre ich ebenfalls zum rotierenden Co-Moderationskader.
Zwischen 2011 und 2015 steuerte ich wöchentliche Filmkritiken zur Luzerner Zeitung Die Heimat (vormals Die Region) bei. Parallel dazu schrieb ich von 2013 bis 2016 für das Luzerner Kultur- und Lifestyle-Magazin ZIN mag kurze Berichte über das regionale, nationale und internationale Kinogeschehen. Bis zu seiner Einstellung Ende 2019 veröffentlichte auch das Filmmagazin Frame Kritiken und Artikel von mir, die bisweilen auch in der Mutterpublikation NZZ am Sonntag abgedruckt wurden. Auch auf The Zurich English Student, der englischsprachigen Online-Studentenzeitung des Englischen Seminars der Universität Zürich, der ich eine Weile als Chefredaktor vorstand, war ich bis Ende 2019 regelmässig aktiv.
Aktuell erscheinen meine Texte – abgesehen von diesem Blog – vorab auf der Schweizer Filmtipp-Plattform Maximum Cinema sowie im zehnsprachigen Kulturteil von Swissinfo. Sporadisch bin ich auch in der Luzerner Zeitschrift 041 – Das Kulturmagazin sowie in den Online- und Print-Publikationen des CINEMA-Jahrbuchs zu lesen. Darüber hinaus bin ich regelmässig als Teil des Kernteams des schweizerdeutschen Maximum Cinema Filmpodcasts auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören; und beim englischsprachigen Filmpodcast One for You gehöre ich ebenfalls zum rotierenden Co-Moderationskader.
Zu meinen weiteren filmjournalistischen Aktivitäten gehört die Mitorganisation des monatlichen Filmprogramms Poolkino im Luzerner Neubad. Zudem bin ich auf Anfrage auch für Filmeinführungen sowie als Q&A-Moderator für Vorpremieren und Spezialvorstellungen mit Gästen in Kinos verfügbar. Für Sekundar- und Kantonsschulen biete ich zudem Filmlesungen und Filmanalyse-Einführungen auf Deutsch und Englisch an. Vergütung auf Absprache.
Abseits meiner Tätigkeit als Filmkritiker studierte ich von 2010 bis 2016 an der Universität Zürich, wo ich meinen Masterabschluss in Anglistik und Filmwissenschaft machte. Im Jahr darauf begann ich die Arbeit an meiner Dissertation in Englischer Literaturwissenschaft zum Thema der subversiven US-Detektivliteratur des späten 20. Jahrhunderts. Seit August 2018 arbeite ich als Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Englischen Seminar der Universität Zürich.
My name is Alan Mattli, and ever since I founded Facing the Bitter Truth in 2008 as a tenth-grader, I've been working as a freelance film journalist, regularly publishing reviews and articles on (primarily) current releases.
Between 2011 and 2015, I contributed weekly reviews to the Lucerne newspaper Die Heimat (also known as Die Region). During roughly the same period – from 2013 to 2016 – I was a staff writer at the Lucerne-based culture and lifestyle magazine ZIN mag, where I wrote short articles on regional, national, and international goings-on in the world of cinema. Furthermore, my writing was also published in the Frame film magazine until its discontinuation in late 2019. This also led to a number of bylines in the NZZ am Sonntag, Frame's parent publication. In addition, I was a regular contributor to and one-time editor-in-chief of The Zurich English Student, the online student publication of the University of Zurich's English department.
At the moment, my texts primarily appear on this blog, the online film and TV reviewing platform Maximum Cinema, and the ten-language culture section of Swissinfo. To a lesser extent, I am also published in the Lucerne periodical 041 – Das Kulturmagazin and in the online and print versions of the Swiss CINEMA almanac. In addition, I am part of the core team of the Swiss-German Maximum Cinema Filmpodcast as well as a rotating co-host of the English-language One for You podcast.
My further activities as a film journalist include my involvement in programming the monthly film club Poolkino in the Neubad cultural centre in Lucerne. I am also available on request for film introductions for special screenings, and as a Q&A moderator for cinema screenings with filmmakers and actors in attendance. I also offer film readings and introductions to film analysis (in English and German) for secondary schools. All rates are by arrangement.
Apart from my freelancing as a film critic, I was a student at the University of Zurich from 2010 to 2016, where I graduated with a Master's degree in English Literature and Linguistics and Film Studies. I have since started work on my doctoral thesis in English Literature, focusing on revisionist American detective literature in the latter half of the 20th century. Since August 2018, I've been employed as a research and teaching assistant at the English Seminar of the University of Zurich.