Mittwoch, 8. Oktober 2025

A House of Dynamite

© 2025 Netflix, Inc./Eros Hoagland

"Bigelow inszeniert das mit der ihr eigenen Virtuosität. Rasant wird zwischen den sauber glänzenden Büro-Schauplätzen und den aufgeräumten, elegant gestylten Protagonist:innen hin- und hergeschnitten, die zentrale Problematik effizient aus mehreren Winkeln etabliert, sodass sich das Publikum schon nach wenigen Minuten ohne viele umständliche Erklärungen mitten im Krisenprozedere wähnt. Für die nötige Spannung sorgt zudem die gigantische Fallhöhe der Handlung, illustriert durch den immer wieder prominent ins Bild gesetzten Countdown bis zum Einschlag der Atomrakete."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Montag, 6. Oktober 2025

5 Filme über die Angst vor dem Atomkrieg

© 2025 Netflix, Inc./Eros Hoagland

"In A House of Dynamite, dem neuen Film von Kathryn Bigelow, rast eine Atomrakete auf die USA zu. Es ist nicht das erste Mal, dass das Kino so ein nukleares Horrorszenario verhandelt."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin

Mittwoch, 24. September 2025

One Battle After Another

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

"Zuallererst ist One Battle After Another aber eines: ein mitreissendes Stück Spannungskino, in dem Anderson – mit freundlicher Unterstützung von Editor Andy Jurgensen – einmal mehr seine Qualitäten als Geschichtenerzähler unter Beweis stellt. Der Film legt ein eindrücklich hohes Tempo vor, bewegt sich dabei stil- und rhythmussicher von Handlungsstrang zu Handlungsstrang, von Figur zu Figur, von den explosiven Anfangssequenzen zum grandiosen Mittelteil – einer einzigen langen Verfolgungsjagd mit Leonardo DiCaprio und Benicio del Toro im The Odd Couple-Modus – zum Neo-Western-Showdown auf den wellenförmigen Wüstenstrassen Kaliforniens."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 23. September 2025

Miroirs No. 3

© Filmcoopi

★★★★

"Was als potenzielles Trennungsdrama im «Undine»-Stil beginnt, verwandelt sich relativ rasch in eine wunderbar beobachtete Skizze von vier enigmatischen, letztlich nur grob fassbaren Figuren, die sich in einer unverhohlen melodramatisch-künstlichen Situation wiederfinden – in ein zärtlich sanft gezeichnetes Porträt von, wenn man so will, vier Booten, die sich der stürmischen See stellen, alles daransetzen, nicht unterzugehen, und schliesslich hinter dem Horizont verschwinden."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Mittwoch, 10. September 2025

Bilder im Kopf

© am Limit GmbH

"Camizzi zeichnet ein einnehmendes Bild eines komplizierten Menschen, der ganz und gar das Produkt der modernen Schweiz ist. Klar und deutlich erinnert sich Vinci an seine traumatischen Xenophobie-Erfahrungen als Kind italienischer Immigrant:innen, an seine ersten politischen Regungen im Zuge der Anti-AKW-Bewegung der Siebziger, an den Widerstand, auf den sein Gerechtigkeitsverständnis stiess."

Ganze Kritik bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Dienstag, 9. September 2025

Mola: Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust

© MovieBiz

"Vielleicht wäre es jedoch einer etwas weniger befangenen Produktion besser gelungen, diese dunkleren Seiten umfassender und substanzieller auszuleuchten. Denn mit ihrer – absolut verständlichen – Huldigung eines geliebten Familienmitglieds kratzen die Brauens hinter der Kamera fast nur an der Oberfläche: Mola bleibt über die gesamte Laufzeit hinweg vor allem ein publikumswirksam aufbereitetes Original, der Inbegriff der 'unkonventionellen' (Ur-)Oma, wie man sie aus Filmen von Harold and Maude (1971) bis Thelma (2024) zur Genüge kennt."

Ganze Kritik bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Montag, 8. September 2025

5 Filme über die britische Aristokratie

© Warner Bros. / © Columbia Pictures/Sony / © STUDIOCANAL / © USA Films/Capitol Films/The Film Council/Medusa Film

"Mit Downton Abbey: The Grand Finale geht ein Stück Fernseh- und Kinogeschichte zu Ende. Doch die Faszination mit der britischen Aristokratie hat Tradition auf der Leinwand."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Mittwoch, 27. August 2025

Tardes de soledad

© Sister Distribution

"Und doch stellt sich irgendwann eine unheimliche, geradezu nihilistische Routine ein, als wäre man vom Spruch, den Roca Rey und seine Entourage einander zurufen – 'La vida no vale nada', 'das Leben ist nichts wert' – angesteckt worden: Das schockierende Tierleid, die omnipräsente Möglichkeit, dass der menschliche Protagonist jeden Moment von einem Horn durchbohrt werden könnte – das alles wird vor lauter Wiederholung nach und nach zum fast schon banalen Ritual."

Ganze Kritik bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Mittwoch, 20. August 2025

Materialists

© Sony Pictures Releasing Switzerland GmbH

"Doch weil sich Materialists im Gegensatz zu Past Lives als Komödie versteht und entsprechend locker dahinplätschert, fällt diese Oberflächlichkeit hier – trotz eines etwas gar saloppen Schlenkers durch einen Missbrauchs-Nebenplot – weniger stark ins Gewicht. Man könnte sich aufgrund dieser Genre-Überlegung sogar an die These heranwagen, dass sich Songs Film weniger mit seinen Figuren identifiziert, als es auf den ersten Blick den Anschein macht."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Donnerstag, 14. August 2025

Sommer-Blockbuster-Special: Drachen, Dinos, Superheld*innen

© The Walt Disney Company (Switzerland) GmbH

In der neuen Spzeialfolge des Maximum Cinema-Podcasts melden sich Olivia, Olivier und ich uns aus der Sommerpause zurück: Wir berichten vom reichhaltigen Blockbusterangebot des Kinosommers 2025. Zu besprechen gibt es einiges: Tom Cruise verabschiedet sich in Mission: Impossible – The Final Reckoning von Agent Ethan Hunt; Dean DeBlois legt seinen animierten Hit How to Train Your Dragon als Realspielfilm neu auf; die Jurassic World-Reihe wagt in Rebirth einmal mehr einen Neuanfang; F1 verlegt Top Gun: Maverick auf die Autorennstrecke; DC Comics will mit Superman endlich wieder durchstarten; und The Fantastic Four: First Steps schickt sich an, das Marvel Cinematic Universe zu retten. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 13. August 2025

Bring Her Back

© Sony Pictures Releasing Switzerland GmbH

"War Talk to Me (2022), das Regiedebüt der australischen Zwillinge Danny und Michael Philippou, noch gefangen im unproduktiven Niemandsland zwischen gentrifiziertem elevated horror – dem noch jungen Subgenre, das Horrorversatzstücke explizit als Metapher für 'seriöse' Themen wie Trauer und Trauma einsetzt – und schwarzhumorig-matschiger Körperlichkeit, markiert Bring Her Back eine höchst willkommene künstlerische Entwicklung. Die kreative Freiheit, die ihnen ihr kritisch und kommerziell erfolgreicher Erstling eingebracht hat, münzen die Philippous, ihres Zeichens gelernte Prank-YouTuber im Jackass-Stil, hier zu einem blutigen, psychologisch herrlich fiesen Feelbad-Movie um."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 12. August 2025

Sorry, Baby

© Filmcoopi

"Es ist diese Kombination aus einer bruchstückhaften Aufarbeitung eines Traumas und einer im kleinstädtisch-insularen Akademiker:innen-Milieu verharrenden Protagonistin, die Sorry, Baby so raffiniert macht. Durch die allmähliche Schliessung der erzählerischen Lücken werden nicht nur Agnes und ihre mentale Blockade, sondern auch ihr Umfeld charakterisiert: Die Geschichte ihrer Vergewaltigung ist auch die Geschichte eines Systems, in dem Abhängigkeitsverhältnisse missbraucht werden, in dem Fehlverhalten durch Belegschaftsrochaden kaschiert wird und in dem queere und weiblich gelesene Personen wie Agnes und Lydie immer wieder von der Karriereleiter gestossen werden."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Donnerstag, 7. August 2025

Male Myopia Under the Microscope: Two New Restorations of Films by Simon Edelstein

© Cinémathèque suisse

"Two of Edelstein's directing efforts play at the Locarno Film Festival this year, having been restored by the Cinémathèque suisse. Not only does this point a long-overdue spotlight at the work of a not-so-marginal figure from the Groupe 5 movement: the choice of films provides festivalgoers with an excellent opportunity to witness the ways in which this style of Swiss auteur cinema is in constant conversation with itself."

Full article available in Pardo

Montag, 4. August 2025

Emanzipation durch Körpertausch?

© The Walt Disney Company Switzerland. All Rights Reserved.

"Doch was Freaky Friday und seine bis dato vier Disney-Filmadaptionen auszeichnet, ist ihre Spiegelung gesellschaftlicher Vorstellungen über Frauen und Mädchen und der Erwartungen, die an sie gestellt werden. Und das alles gefiltert durch den Studioauftrag, leichtfüssige Familienunterhaltung zu sein."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Mittwoch, 30. Juli 2025

The Naked Gun

© 2025 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

"Doch wie es sich für The Naked Gun gehört, geht es auch in diesem Reboot weniger um die Handlung als darum, in jeder Einstellung möglichst viele Gags unterzubringen. Insofern ist Schaffers Film im besten Sinne altmodisch: Pointe reiht sich an Pointe, visueller Witz an visuellen Witz, mal subtil-hintersinnig, öfter herrlich doof."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 22. Juli 2025

Eat the Night

© Sister Distribution

"Drogen, Sex, Gewalt, Online-Doppelleben, Prekarität, queere Sehnsucht, jugendliche Desillusionierung, geschwisterlicher Wettbewerb: Das Regieduo Caroline Poggi und Jonathan Vinel lässt in seinem rasant erzählten, schrill zusammengeschnittenen Zweitwerk kaum ein zeitgeistiges Reizwort oder hyperemotionales Genre-Versatzstück aus. Doch anders als etwa Trey Edward Shults' thematisch und stilistisch vergleichbare SEO-Übung Waves (2019) setzt Eat the Night nicht nur auf manipulatives Mitleidskino, sondern findet – nach alter Melodrama-Schule – immer wieder die stille Lyrik in der stürmenden und drängenden Überhöhung."

Ganze Kritik bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 4/25)

Mittwoch, 9. Juli 2025

Superman

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

"Wie schon in der Guardians of the Galaxy-Trilogie und dem durchaus gelungenen DC-Bösewicht-Ensemblestück The Suicide Squad (2021) schafft es Gunn, die spezifische Tonalität von Superheld:innen-Bildergeschichten für Kinder stimmig ins Mainstream-Blockbusterformat zu übersetzen. Soll heissen: Pathos ohne Selbstüberschätzung, Humor und Selbstironie ohne Publikumsanbiederung, Aufrichtigkeit ohne Moralkeule, Action, die beinhart und poppig-stilisiert zugleich ist."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 8. Juli 2025

Le Déluge

© Xenix Filmdistribution

"Tatsächlich funktioniert der Film – trotz fragwürdiger Erzählstrategie, trotz unsicherer Charakterisierung Marie Antoinettes, trotz Mélanie Laurents allzu theatralischer Darstellung – besser als Kostümdrama, nicht nur dank seiner klaustrophoben Endzeitstimmung und seines ausdrucksstarken Setdesigns, sondern auch, weil Jodice quasi im Vorbeigehen diverse anregende politisch-historische Problematiken streift."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Mittwoch, 25. Juni 2025

Mexico 86

© Xenix Filmdistribution GmbH

"Doch trotz dieses persönlichen Bezugs, trotz der in Zeiten des global wiedererstarkenden Faschismus ungemein relevanten Thematik, trotz der äusserst effektiven Atmosphäre der Paranoia, die sich langsam an das Publikum heranschleicht: Mexico 86 bleibt letztlich ein verblüffend unspezifischer Film."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Mittwoch, 11. Juni 2025

One to One: John & Yoko

© Xenix Filmdistribution GmbH

"One to One ist weniger eine autoritative Historie der Willowbrook-Auftritte als ein Versuch, Lennon – aber auch die allzu oft vernachlässigte, bis heute gerne sexistisch-rassistisch herabgesetzte Ono – in ihrem soziokulturellen Kontext zu verorten: Der geläuterte (?) Macho und kindlich begeisterungsfähige Musiker und die provokant-humorvolle Künstlerin als Teil der Anti-Vietnamkriegs-Bewegung, die den 'Summer of Love'-Hangover verarbeiten muss. Die linksintellektuellen Immigrant:innen in Richard Nixons reaktionären USA. Die Sechziger-Ikonen, die zu Beginn einer neuen Celebrity-Ära ein Privatleben führen wollen."

Ganze Kritik bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 3/25)

Dienstag, 10. Juni 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #87: "The Phoenician Scheme" & "Lilo & Stitch"

© The Walt Disney Company (Switzerland) GmbH

In Episode 87 des Maximum Cinema-Podcasts verabschieden Olivia, Olivier und ich uns mit einem Ausflug in warme filmische Gefilde in die Podcast-Sommerpause: Wir diskutieren über Wes Andersons Nahost-Fantasie The Phoenician Scheme und das neue Disney-Remake Lilo & Stitch, in dem man sich unter anderem fragen kann, wie gut sich die hawaiianische Identität des Originals gehalten hat. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 28. Mai 2025

The Phoenician Scheme

© TPS Productions, Focus Features 2025 All Rights Reserved.

"In diesem Zusammenhang werden sogar Andersons filmhistorische Referenzen – Mathieu Amalrics Casablanca-artiger Nachtclub, der an Omar Sharif in Lawrence of Arabia (1962) erinnernde Meuchelmörder am Wüstenhorizont – zum politisch aufgeladenen Kommentar: So vereinfacht und orientalistisch romantisiert diese Nahost-Bilder auch gewesen sein mögen, ihnen wohnt eine positive Konnotation inne, die gerade der US-Popkultur längst abhandengekommen ist, übergriffiger westlicher Nahostpolitik sei Dank."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Donnerstag, 22. Mai 2025

Robert Zemeckis, Schutzpatron des Uncanny Valley

© Walt Disney Pictures, Touchstone Pictures and other relevant production studios and distributors

"Kein Zweifel, Spielberg ist eine prägende Figur. Doch wer die Geschichte des modernen Hollywood wirklich verstehen will, kommt nicht um seinen sechs Jahre jüngeren Regie-Ziehsohn Robert Zemeckis herum. Denn dessen kuriose Karriere steht sinnbildlich für die Eskalation der Liebesaffäre zwischen dem Studio-Mainstream und dem Digitalen – der computergenerierten Ästhetik, den «irrealen» Spielereien von Motion-Capture bis De-Aging."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 3/25)

Mittwoch, 21. Mai 2025

Mission: Impossible – The Final Reckoning

© 2025 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

"Zwar verschreibt sich der Film ganz der Cruise'schen Spektakel-Philosophie, welche gefährliches Stunt-Handwerk klar über die an sich immer sehr vergnüglichen Spionage- und Heist-Thriller-Einschläge der Reihe stellt, doch an den Resultaten lässt sich hier nur wenig aussetzen. Ethans geradezu Slapstick-artig schieflaufende Expedition durch ein im Eismeer gesunkenes U-Boot ist ein kleines Meisterwerk an wortloser Action-Eskalation und ein eindrücklicher Beleg für McQuarries Qualitäten als Choreograf."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 20. Mai 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #86: "The Four Seasons" & "Thunderbolts*"

© 2024 Disney und seine verbundenen Unternehmen.

In Episode 86 des Maximum Cinema-Podcasts bekommen Olivia, Olivier und ich es mit zwei dysfunktionalen Truppen zu tun, die mit der eigenen Existenz hadern. In der Netflix-Serie The Four Seasons machen drei Paare gemeinsam Ferien – und das vor dem Hintergrund einer ungemütlichen Trennung. Und im neuen Marvel-Cinematic-Universe-Eintrag Thunderbolts* müssen sich psychisch angeschlagene Superheld*innen zu einem Avengers-Rumpfteam zusammenraufen. Halten diese Prämissen, was sie versprechen? Und welche Meinungen haben wir zu Buchverfilmungen? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Freitag, 16. Mai 2025

Reise der Schatten

© Xenix Filmdistribution GmbH

★★★

"Diese Kombination aus erzählerischer Losgelöstheit und ästhetischer Abstraktion erlaubt es Reise der Schatten, thematisch faszinierend offen zu sein. Netzhammers Inszenierung suggeriert zum einen einen Kommentar auf das gestörte Verhältnis zwischen der Menschheit und der Natur, die sie 'gezähmt' – sprich: unterjocht – hat und die nun, womöglich in Form des Klimawandels, zurückzuschlagen beginnt. Zum anderen kann der Film auch als eine Auseinandersetzung mit der Komplexität von menschlichen Beziehungen verstanden werden."

Ganze Kritik im Cinema-Jahrbuch

Mittwoch, 14. Mai 2025

Black Bag

© 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved.

"Black Bag, basierend auf einem Skript von David Koepp (Jurassic Park, Panic Room), mag von einer Gruppe buchstäblich zugeknöpfter britischer Geheimagent:innen handeln, sirrt aber, vielleicht gerade wegen des geheimniskrämerischen Milieus, nur so vor lauter erotischer und romantischer Spannung – so sehr, dass selbst das brutale Verspritzen von Gehirnmasse zu einem sinnlichen Akt der Liebe wird."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Mittwoch, 7. Mai 2025

Ernest Cole: Lost and Found

© trigon-film

"In Kombination mit Editorin Alexandra Strauss' prägnant arrangierter Collage aus Fotografien und Archivaufnahmen schafft Peck mit seiner vielschichtigen Cole-Bauchrednerei ein scharfsinniges Stück postkoloniales Kino – eines, das nicht zuletzt als Herausforderung an jene Weiss dominierten Länder zu verstehen ist, die sich etwas zu viel auf die Vorsilbe 'post-' einbilden."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Mittwoch, 30. April 2025

Gundermann

© Filmcoopi/Peter Hartwig/Pandora Film

"Dresen und Stieler gelingt es mit ihrer zweigeteilten Erzählung, in der angeregte politische Diskurse fast denselben Stellenwert wie Gesangsdarbietungen haben, die Anforderungen des Biopic-Genres und ihre grösser angelegte Auseinandersetzung mit den Komplexitäten der DDR überwiegend stimmig unter einen Hut zu bringen."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 29. April 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #85: "The Studio" & "G20"

© Amazon MGM Studios

In Episode 85 des Maximum Cinema-Podcasts tauchen Olivia, Olivier und ich ein in zwei essenzielle amerikanische Institutionen: Hollywood und das Weisse Haus. Kann die Comedyserie The Studio mit ihrer Karikatur der US-Filmindustrie satirisch überzeugen? Und gelingt es Hauptdarstellerin Viola Davis im Prime-Video-Actionfilm G20, als bewaffnete amerikanische Präsidentin in die Fussstapfen von Harrison Ford in Air Force One (1997) und Bill Pullman in Independence Day (1996) zu treten? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 16. April 2025

Sinners

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

"Cooglers Talent, gewichtige Ideen publikumswirksam aufzubereiten, ist in jeder Faser von Sinners erkennbar. Voller Selbstbewusstsein – und flankiert von den stimmungsvoll ausgeleuchteten Bildern von Kamerafrau Autumn Durald Arkapaw – wird hier adrenalin- und blutgetränktes, erotisch aufgeladenes Genrekino im IMAX-Format neben vielschichtigen historisch-politischen Anspruch gestellt."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 15. April 2025

Showing Up

© Filmscience/A24

★★★★

"Diese allzu oft unsichtbaren Alltäglichkeiten sicht- und fassbar zu machen, ist eine der grossen Stärken von Reichardts Kino, und Showing Up steht ihren besten Werken diesbezüglich in nichts nach. Lizzys frustrierend profane Probleme dürften vielen Zuschauer*innen ebenso vertraut vorkommen wie die von Michelle Williams' mal grummlig-ironischer, mal introvertiert-empathischer Performance wunderbar repräsentierte Tatsache, dass man zwar immer wieder sein Bestes gibt, manchmal aber einfach nicht den Nerv dafür hat, dem Leben und seinen Stolpersteinen mit souveräner Gemütsruhe und wohlüberlegter Strategie zu begegnen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Mittwoch, 9. April 2025

The Assessment

© Praesens Film

"So sorgfältig und aufwendig designt der Film daherkommt, so unbeholfen ist er erzählt. Die rigoros in die einzelnen Besuchstage eingeteilte Handlung gleicht einer Checkliste, in der die relevanten Themenfelder oftmals nicht behandelt, sondern mehr oder weniger direkt in die Kamera posaunt werden. Das führt zu einem repetitiven, dramaturgisch willkürlichen Film, der aus seinen spannenden Ideen nur wenig Kapital schlagen kann."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 8. April 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #84: "Game Over: Der Fall der Credit Suisse" & "Everybody's Live with John Mulaney"

Netflix © 2025

In Episode 84 des Maximum Cinema-Podcasts nehmen es Olivia und ich ohne Olivier mit der brisanten Schweizer Dokumentation Game Over: Der Fall der Credit Suisse und dem Netflix-Talkshow-Experiment Everybody's Live with John Mulaney auf. Und mit welchen Filmen lernt man Olivier am besten kennen? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Donnerstag, 27. März 2025

5 Filme über die Tücken der Spionage

© Focus Features / © STUDIOCANAL / © Ascot Elite / © UGC Distribution / © Universal Pictures International Switzerland

"Die Filmgeschichte ist voll von Spion:innen. Diese fünf Filme zeigen, dass dieser aussergewöhnliche Beruf aber nicht ganz einfach ist."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 2/25)

Mittwoch, 26. März 2025

Game Over: Der Fall der Credit Suisse

© 2025 Ascot Elite Entertainment. All Rights Reserved.

"Mit seiner implizit wohlwollenden Inszenierung gewisser Exponent:innen – vorab der Ex-CS-CEOs Oswald Grübel und Joe Ackermann sowie Medienlegende Roger Schawinski – spukt mitunter auch das Gespenst des Klientelismus durch Game Over, als würden Dokumentation und PR-Spin-Maschine hier nebeneinander existieren."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 25. März 2025

Hollywood politisiert für Hollywood

© Sony Pictures, Columbia Pictures and other relevant production studios and distributors

"Man kann also darüber diskutieren, wie liberal, wie links Hollywood wirklich ist, so, wie man daran zweifeln kann, dass man je wieder etwas von Mel Gibson, Jon Voight und Sylvester Stallone als Sonderbotschafter hören wird. Doch es wäre naiv, zu denken, dass Trumps zweite Amtszeit keinerlei Einfluss auf die politischen Winde im filmischen Los Angeles haben wird – hier, wo etwa der immer Trump-näher agierende Jeff Bezos über jenes Studio verfügt, dem einst Louis B. Mayer vorstand."

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 2/25)

Donnerstag, 20. März 2025

Von Cadillacs und Bonanza

© Disney / MCMLXXXVII Touchstone Pictures. All Rights Reserved.

"Auch Levinsons Vorliebe fürs implizite Geschichtenerzählen zeigt sich hier von ihrer besten Seite. An die Stelle narrativer Stringenz treten wunderbar menschliche Szenen, in denen DeVito, Dreyfuss und ein Heer von amüsanten Charakterdarstellern sich in urkomischen Alltagsgesprächen über Gott und die Welt verlieren: Wer profitiert am meisten davon, wenn man die Frühstücksrechnung vierteilt? Warum reden die Cowboys in der TV-Serie Bonanza nie über Sex?"

Ganzer Artikel bei Filmbulletin (erschienen in Ausgabe 2/25)

Mittwoch, 19. März 2025

The Electric State

Netflix © 2025

"Es ist nicht ein Film, den die Russos hier fabriziert haben, sondern vielmehr ein 'Film' – eine synthetische, durch und durch unauthentische Annäherung an eine Art Kino, mit der das eine oder andere Publikumssegment wahrscheinlich gewisse Nostalgiegefühle verbindet."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 18. März 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #83: "Naima" & "The Electric State"

Netflix © 2025

In Episode 83 des Maximum Cinema-Podcasts diskutieren Olivia, Olivier und ich über die Schweizer Dokumentation Naima und den Netflix-Möchtegern-Blockbuster The Electric State. Ausserdem: Über welche Filme und Serien mussten wir unsere Meinungen schon ändern? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 12. März 2025

I'm Still Here

© Alile Onawale, VideoFilms, DCM

"I'm Still Here ist ein geschmackvolles, äusserst kompetent gemachtes Stück Mainsteram-Prestigekino, das den Schrecken, der den Paivas widerfährt, effektiv inszeniert, ihn in letzter Konsequenz aber immer wieder abfedert."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Dienstag, 11. März 2025

Les Courageux

© Outside the Box

"Jule für ihr Verhalten partout zu verurteilen, wäre einfach – doch die fein beobachteten Alltagsszenen von Les Courageux helfen den Zuschauer:innen dabei, die emotionalen und narrativen Lücken der Handlung ein Stück weit zu schliessen und zu erkennen, dass Empathie auch dann notwendig ist, wenn sie einem nicht selbstverständlich erscheint."

Ganze Kritik bei Filmbulletin

Freitag, 28. Februar 2025

Mickey 17

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

★★★★

"An diesen gesellschaftskritischen Ansätzen ist sehr wenig sonderlich scharfsinnig, geschweige denn radikal, aber das fällt letztlich auch nicht allzu schwer ins Gewicht. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Satiriker*innen ist Bong zuallererst ein enorm begabter Geschichtenerzähler und Filmemacher, dessen Werke nicht primär um der didaktischen Botschaft willen existieren. So ist Mickey 17 vor allem ein ungemein unterhaltsames Stück Sci-Fi, in dem das karikiert dystopische Setting, Bongs schräger Sinn für Humor und sein sturer Optimismus wunderbar mitenander harmonieren."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Mittwoch, 26. Februar 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #82: "Maria" & "Apple Cider Vinegar"

Netflix © 2025

In Episode 82 des Maximum Cinema-Podcasts besprechen Olivia, Olivier und ich Pablo Larraíns kunstvolles Maria-Callas-Porträt Maria sowie Samantha Strauss' Netflix-Miniserie Apple Cider Vinegar über die australische Krebs-Influencerin Belle Gibson. Ausserdem: Wer gewinnt welche Oscars und welches sind die besten TV-Pilotepisoden? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Freitag, 21. Februar 2025

Poor, cold and rebellious: the Swiss Jura shows its rich imagination in films

"Enter the Solothurn Film Festival, the annual showcase of the Swiss film industry, which took place for the 60th time from January 22-29. It marked the anniversary with a 30-film retrospective dedicated to the 'Imaginaires du Jura' – the Jura as it exists in the pop-cultural archive of Swiss and French cinema. If the Alps are, in a sense, the past of Switzerland, and the plateau its present and future, what role is there for the Jura?"

Full article available at swissinfo

Mittwoch, 19. Februar 2025

A Complete Unknown

© Searchlight Pictures. All Rights Reserved.

★★★★

"Diese Geduld, dieses Vertrauen in die Macht der Musik ist eine genreuntypische Wohltat. Nicht nur minimiert diese Verlagerung der erzählerischen Aufmerksamkeit von der Behind-the-Scenes-Gerüchteküche auf die Bühne die Zahl der Szenen, in denen sich die ansonsten stark aufspielenden Schauspieler*innen hoffnungslos abgedroschene Dialogzeilen an den Kopf werfen müssen; der Film erlaubt sich damit auch die zutiefst Dylan’sche Tendenz, die einnehmende Legende der profanen Wahrheit vorzuziehen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Sonntag, 16. Februar 2025

Don’t think small: first Swiss Netflix series, "Winter Palace" sets tone of what’s to come

"However, one must also not underrate the potential of projects like Winter Palace to raise the Swiss entertainment industry’s international profile. According to Suhner, the heightened expectations also mean that, should the series succeed, 'it’s an opportunity for the entire Swiss audiovisual sector, with extraordinary visibility given to a Swiss production.'"

Full article available at swissinfo

Freitag, 7. Februar 2025

Maria

© Pathé Films AG



"Doch Larraín und Knight zeigen herzlich wenig Interesse daran, diese emotionalen Tiefen ernsthaft auszuloten: Folgenschwere Episoden aus Marias Leben werden in Rückblenden angedeutet, hallen in der erzählerischen Gegenwart des Films aber kaum wider. Sei es die traumatische Kindheit, der frühe Durchbruch oder der Tod von Onassis: Alle Wege führen letztlich wieder zu Angelina Jolie, die in ästhetisch-starren Kompositionen gefangen gehalten wird und die immer gleiche Mischung aus mysteriöser Melancholie und sprunghafter Verschrobenheit ausstrahlt."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Donnerstag, 6. Februar 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #81: "Wir Erben" & "Sauvages"

© Olivier Samter

In Episode 81 des Maximum Cinema-Podcasts feiern Olivia, Olivier und ich Schweizer Wochen: Wir diskutieren über Simon Baumanns Dokumentation Wir Erben, die gewichtige gesellschaftliche Fragen aufwirft, und über Sauvages, den neuen Stop-Motion-Animationsfilm des Ma vie de Courgette-Regisseurs Claude Barras. Ausserdem erhält Fragestunde eine neue Unterkategorie, bei der ein wenig Fantasie gefragt ist. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Mittwoch, 22. Januar 2025

The Brutalist

© Universal Pictures International Switzerland. All Rights Reserved.

★★★★

"Corbet bannt hier nichts weniger als die Ursprünge – und die unbequem enge Verbindung – der modernen USA und der zeitgenössischen Kunstszene auf die Leinwand: Die sich als grosse Wohltäterin aufspielende Imperialmacht macht sich die öffentlichkeitswirksamen Visionen von Künstler*innen wie László und die körperliche Arbeit von Menschen wie Gordon zu eigen, um sich auf der Weltbühne in einer Führungsrolle zu präsentieren – und im eigenen Land die bestehenden Hierarchien zu wahren."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Sonntag, 19. Januar 2025

Juror #2

Photograph by Claire Folger/Warner Bros./© 2024 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved

★★★★★

"So zeigt Juror #2 nicht nur die Grenzen auf, die jeglichem Versuch, der menschlichen Subjektivität mit 'objektiven' staatlichen Strukturen beizukommen, gesetzt sind; der weitere Verlauf der Handlung stellt sogar die fundamentale Motivation solcher Strukturen infrage. In der letzten halben Stunde des Films wird der nüchterne Blick von Yves Bélangers Kamera endgültig zu einem bohrenden Starren, die simple Effizienz von Eastwoods Inszenierung zu einem Werkzeug, mit dem die ernüchternden Schlussfolgerungen der Geschichte unmissverständlich offengelegt werden."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema

Dienstag, 14. Januar 2025

Maximum Cinema Filmpodcast #80: Das Film- und Serienjahr 2024

© Olivier Samter

In Episode 80 des Maximum Cinema-Podcasts werfen Olivia, Olivier und ich einen Blick zurück auf das Film- und Serienjahr 2024. Doch dieses Mal geht es nicht nur um das routinierte Herunterbeten unserer persönlicher Bestenlisten: Was war die grösste Überraschung des Jahres? Welches war der grösste «Das ist Kino»-Moment? Welche Sitznachbar*innen haben am meisten genervt? Wir liefern wissenschaftlich genaue Antworten auf diese und weitere brennende Fragen. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.