Montag, 20. Mai 2019

Stan & Ollie

At first glance, Jon S. Baird's take on the last hurrah of legendary comedians Stan Laurel and Oliver Hardy looks like the kind of pleasantly middle-of-the-road tragicomedy that has become the dominant mode of representing classical Hollywood in the 2010s, from Hitchcock (2012) to Trumbo (2015) – staples of late-summer Oscar buzz, which is unfailingly undone by reliably middling reviews.

But while stylistically, Stan & Ollie is still closer to those offerings – straightforwardly biographical storytelling revolving around engaging lead performances – than to, say, Hail, Caesar! (2016), the Coen brothers' wonderfully strange (and ostensibly fictional) deconstruction of golden-age Hollywood, it is still vastly superior, both as a film and as homage to arguably the greatest comedy double act in history.

Based on an original script by Philomena co-writer Jeff Pope, Stan & Ollie recounts the physically taxing stage tour through Great Britain and Ireland the aging Laurel (Steve Coogan) and Hardy (John C. Reilly) undertook in 1953, as they were waiting for the funding for a late-career movie project to come together.

Baird, who has previously directed the ostentatiously crass Irvine Welsh adaptation Filth (2013), does a commendable job at mostly skirting easy sentimentality and overly explicit emotional manipulation, opting instead for a surprisingly subtle and beautifully tender exploration of friendship, fame, and the looming challenge of sorting out one's private life when one's public life is at an end. The result is a deeply touching translation of the pathos and whimsy of Laurel and Hardy into a biopic narrative that manages to be charmingly funny and, at the same time, heart-wrenchingly elegiac.

In 1953, legendary comedians Stan Laurel (Steve Coogan, right) and Oliver Hardy (John C. Reilly) embark on a stage tour of Britain and Ireland.
© Impuls Pictures AG
In this effort, Baird and Pope are supported by two brilliant performances from Steve Coogan and John C. Reilly, who not only prove themselves master imitators – their arrival at a run-down Newcastle inn is a joy to behold – but who are extremely adept at looking behind their subjects' comedic veneer and uncovering a complex entanglement of emotion. Stan, the comedy artist, is still struggling with his partner's apparent willingness to be a pawn of the studio system; Ollie is questioning the wisdom of still performing given his age and health issues; both men have to come to terms with initially underwhelming crowd sizes and their own status as venerable have-beens.

Stan & Ollie never overplays its hand in these instances but is confident enough in its actors' ability and its own emotional weight to play out these conflicts in understated moments tinged with gentle comedy or – such as in the standout scene where Stan makes a visit to a bedridden Oliver – to stay silent altogether. Along with the elegant borrowing, inserting, and reworking of iconic imagery – most notably the duo's hospital bed routine from 1932's County Hospital as well as the dancing scene from their 1937 feature Way Out West – it's these moments that make Stan & Ollie feel wholly in the Laurel and Hardy spirit.

★★★★

Sonntag, 12. Mai 2019

The Wandering Earth

© Netflix

★★

"Entsprechend besteht The Wandering Earth primär aus grob ausgearbeiteten Figurenschablonen – vom humorlosen Berufssoldaten bis zum designierten Witzbold (gespielt vom sympathischen Mike Sui) –, die zunehmend panisch vage definierte Ziele verfolgen. Derweil fliegen ihnen mit CGI-Eis bedeckte chinesische Metropolen um die Ohren; alle paar Minuten verursacht eine Gravitationsstörung ein Erdbeben."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Mittwoch, 8. Mai 2019

Varda par Agnès

Am 29. März dieses Jahres starb Agnès Varda, "die Mutter der Nouvelle Vague", im Alter von 90 Jahren an Krebs. Gerade einmal eineinhalb Monate zuvor feierte ihr letzter Film Premiere: In Varda par Agnès, der rund um eine Reihe von öffentlichen Lesungen und Gesprächen entstanden ist, lässt sie ihre unvergleichliche Karriere noch einmal Revue passieren.

Varda macht das nicht zum ersten Mal. Bereits in Les plages d'Agnès (2008) rollte sie ihre Biografie und ihr Schaffen auf: von den bescheidenen Anfängen in den Fünfziger- und frühen Sechzigerjahren, in denen sie Fotokunst und experimentelle Low-Budget-Filme wie La Pointe Courte (1955) und Cléo de 5 à 7 (1962) produzierte, über ihre Zeit als neugierige Chronistin verschiedenster Gegenkulturen (Lions Love, Mur murs, Sans toit ni loi) bis hin zu ihrer Selbstneuerfindung um die Jahrtausendwende als Video- und Installationskünstlerin.

Tatsächlich schwingt gerade zu Beginn von Varda par Agnès ein wenig das Gefühl der Wiederholung mit. Varda arbeitet sich im Rahmen einer Masterclass durch ihre Filmografie und beschreibt Elemente, die so oder ähnlich bereits in Plages anklangen – etwa ihren Besuch bei einem verschollen geglaubten Verwandten in der Kurzdokumentation Oncle Yanco (1967) oder die Parallelen zwischen Jacquot de Nantes (1991), ihrer Biopic-Hommage an ihren 1990 an AIDS verstorbenen Ehemann Jacques Demy, und dessen Filmen.

Doch Varda wäre nicht Varda, wenn sie nicht aus vorgefertigten Schemata ausbrechen würde. Natürlich ist ihre Masterclass nicht einfach eine Vorlesung; selbstverständlich gibt sie sich nicht damit zufrieden, "Les plages d'Agnès... dix ans après" zu machen. Entsprechend programmatisch wirkt ihre Reflexion über Plages: "Dieser Film ist aus dem Schrecken heraus entstanden, 80 Jahre alt geworden zu sein. Nun wurde ich gerade 90, und das war mir ziemlich egal."

Agnès Varda – in Bewegung bis zuletzt.
© ARTE
In Varda par Agnès nimmt sich die Regisseurin die Freiheit, das letzte Wort über ihr Werk zu behalten, betont aber zugleich, dass das Kino die Kunstform des Kollektivs ist. Sowohl auf der Masterclass-Bühne als auch in Sequenzen weit abseits öffentlicher Veranstaltungsorte erörtert sie mit Weggefährtinnen wie Pop-Ikone Jane Birkin, Sans toit, ni loi-Hauptdarstellerin Sandrine Bonnaire und Kamerafrau Nurith Aviv die Nuancen ihrer jeweiligen Kollaborationen. (Wer Varda primär als die "kleine, rundliche, gesprächige Oma" kennt, als die sie sich in Plages beschreibt, wird gerade von Bonnaires Erinnerungen überrascht sein.)

Somit wiederholt dieser Film Plages nicht einfach, sondern vertieft im Dialog jene Aspekte, die sich noch vertiefen liessen. Besonders die verlängerte Auseinandersetzung mit Vardas multimedialem Leben im 21. Jahrhundert trägt dazu bei, dass Varda par Agnès viel mehr als eine blosse Fussnote ist. Mit der für sie typischen humorgetränkten Perzeptivität zeigt Varda auf, wie sie ihre einnehmende Weltanschauung – ihren ungebrochenen Feminismus, ihre radikale Empathie, ihr tiefes Interesse an anderen Menschen, ihre Liebe für Katzen – in ihrem letzten Lebensabschnitt nicht nur in Regiearbeiten wie Les glaneurs et la glaneuse (2000) und Visages villages (2017) verhandelt hat, sondern auch in Fotoprojekten, Videoinstallationen und begehbaren Exponaten. Wer Varda par Agnès jetzt – in einer Welt ohne Varda – schaut, kann nur zu einem Schluss kommen: Wir haben am 29. März eine Gigantin verloren.

★★★★

Dienstag, 7. Mai 2019

Ray & Liz

© Xenix Filmdistribution GmbH

★★★

"Billingham inszeniert dieses bedrückende Stück Autobiografie sichtlich empathisch, aber ohne jede Beschönigung, geschweige denn Romantisierung. Anders als bei einem Ken Loach ist Arbeitslosigkeit hier kein Ringen mit gesichts- und gefühllosen Behörden, keine Sisyphusarbeit, sondern ein langsamer Trek in Richtung emotionale Abstumpfung. Die viel besungene britische Arbeitersolidarität beginnt und endet hier damit, dass Liz einem Nachbarn erlaubt, sich in ihrem Glas voller Zigaretten zu bedienen, die sie in der U-Bahn gefunden hat."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Sonntag, 5. Mai 2019

ONE FOR YOU: "Ash Is Purest White" & "The Lost One"


After a very enjoyable first appearance on the One for You podcast, I had the great pleasure of being invited back to talk to fellow critic Olivia Tjon-A-Meeuw about Jia Zhangke's fascinating drama Ash Is Purest White and Peter Lorre's forgotten German noir masterpiece The Lost One (Der Verlorene). You can listen to the episode on Soundcloud or on the podcast app of your choice.

Mittwoch, 1. Mai 2019

En guerre

© Xenix Filmdistribution GmbH

★★★★

"Wie bereits Brizés vorletzter Film, der radikal kapitalismuskritische La loi du marché (2015), stellt sich En guerre – ohne erhobenen Zeigefinger – gegen eine Arbeitskultur, in welcher sich der Mensch nach dem Betrieb richten muss, anstatt umgekehrt."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)