Donnerstag, 9. Oktober 2014

Gone Girl

Diese Kritik erschien zuerst in gedruckter Form in der Wochenzeitung Heimat.

Gillian Flynns Thriller-Bestseller Gone Girl hat in David Fincher (Fight Club, The Social Network) den idealen Regisseur gefunden. In seinen Händen wird der Stoff zu einer stilistischen Meisterleistung, einer kalten, zynischen Satire über die Abgründe im Amerika der Rezession.

Es ist kein Zufall, dass ein Film, welcher während seiner insgesamt zweieinhalbstündigen Laufzeit immer wieder an Werke Alfred Hitchcocks erinnert – vorab an Dial M for Murder (1954) und Psycho (1960) –, in der Diskussion jene Benimmregel voraussetzt, die "Hitch" von seinem Publikum regelmässig verlangte: "Don't give away the ending – it's the only one we have". Eine Rezension über Gone Girl, ein Film, der erzählerisch von seinen kleineren und grösseren Enthüllungen lebt, ist demnach verpflichtet, aus Rücksicht auf jene, welche sich Flynns Erfolgsroman (noch) nicht zu Gemüte geführt haben, in vage Euphemismen und skizzenhafte Plot-Erörterungen zu hüllen. Eine Orientierung über die Prämisse muss genügen: Am fünften Hochzeitstag von Nick (Ben Affleck) und Amy (Rosamund Pike) verschwindet Letztere spurlos. Die einzigen Hinweise, welche die Polizei, angeführt von Inspektorin Rhonda Boney (Kim Dickens), vorfindet, sind ein Blutfleckchen in der Küche, ein zerborstener Glastisch sowie das erste Rätsel der Schnitzeljagd, die Amy zum Jahrestag für Nick vorbereitet hat. Da Boney Nicks Verhalten und Anzeichen auf eine durch Geldsorgen zerrüttete Ehe zunehmend verdächtig erscheinen, rückt er bald ins Zentrum der Ermittlung; derweil die Medien ihn bereits als Frauenmörder verurteilt haben. Einzig seine Zwillingsschwester Margo (Carrie Coon) und sein Anwalt (Tyler Perry – wunderbar) halten noch zu ihm. 

Die Schwächen von Gone Girl, wenn man sie denn als solche bezeichnen will, sind im Grunde nichts anderes als bewährte Stilmittel im Kanon des David Fincher. Er operiert einmal mehr mit chirurgischer Präzision, seine Charaktere sind zu analysierende Objekte auf einem kalten Seziertisch; Empathie hat ihnen Fincher mit ganz wenigen Ausnahmen (Benjamin Button in The Curious Case of Benjamin Button, Eduardo Saverin in The Social Network) nie entgegen gebracht. Somit erweist sich der Versuch des Publikums, in den zutiefst unsympathischen Protagonisten Nick und Amy emotional ansprechende Identifikationsfiguren zu finden, als schier unlösbare Herausforderung. 

Ein Bild aus besseren Tagen: Nach fünf Jahren Ehe wird die Beziehung zwischen Nick (Ben Affleck) und Amy (Rosamund Pike) am Tiefpunkt angelangt und Amy verschwunden sein.
© 2014 Twentieth Century Fox Film Corporation
Doch das ist auch eines der faszinierenden Themen in diesem Film: Schein und Sein, die Macht der Sympathie, das Hinterfragen des eigenen Moralverständnisses. "I'm not a murderer", gibt Nick während eines Talkshow-Interviews zu Protokoll – in einer jener Sendungen, deren Moderatoren ohne handfeste Beweise hoffnungsvoll zu bedenken geben, dass am Ende der Ermittlung die Todesstrafe wartet –, "but that doesn't make me a good person". Abseits der Kriminalthriller-Versatzstücke, deren Anspruch auf Realismus – "Hitch" lässt grüssen – besonders gegen Ende bewusst nicht ausserorderntlich hoch liegt, beleuchten Fincher und Drehbuchautorin Flynn ein zerfallendes Mittelklasse-Amerika, das in der privaten und der öffentlichen Sphäre verlernt hat, ein aufrichtiges Gespräch zu führen. 

Dies ist spannend im Hitchcock'schen Sinne, wird aber erst durch die Form zu einem der besten Filme des Jahres. Die aus verschiedenen Perspektiven dargelegte Geschichte ist virtuos inszeniert; Kameramann Jeff Cronenweths düster-bedrohliche Kompositionen, mit denen er bereits Finchers The Girl with the Dragon Tattoo veredelte, erfüllen auch hier bestens ihren Zweck. Als formaler Höhepunkt sticht die schlicht atemberaubende Ambient-Musik von Trent Reznor und Atticus Ross heraus, welche den besten Szenen (Stichwort: Dame in Rot) zusätzliche Intensität verleiht. Die Sympathien in Gone Girl liegen weder bei Nick noch bei Amy; stattdessen liegen sie bei den magistralen Qualitäten des David Fincher. 

★★★★★

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen